A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Uferrückbau und eigendynamische Entwicklung von geschiebeführenden Flüssen —
Ergebnisse von physikalischen und numerischen Modelluntersuchungen
Kurzfassung Unter dem Schlagwort „Weiches Ufer” werden am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München in Obernach seit mehreren Jahren flussmorphologische Großversuche mit dem Ziel durchgeführt, bessere Aussagen zur eigendynamischen Entwicklung von Fließgewässern treffen zu können. Von besonderem Interesse sind dabei die Veränderungen der Gewässerbreite sowie er Lage und des Gefälles der Sohle sowohl in geraden als auch in gekrümmten Flussabschnitten. Die Untersuchungen werden primär für die Untere lsar und die Untere Iller durchgeführt. Zahlreiche Ergebnisse können aber verallgemeinert werden. Aufbaend auf den Modellversuchen wurde mit Hilfe eines zweidimensionalen numerischen Modells, das hinsichtlich seiner Möglichkeiten zur Modellierung der Geschiebetransporprozesse insbesondere im Uferbereich weiterentwickelt wurde, die Situation in einer umfangreichen Parameterstudie untersucht. Hieraus ergab sich ein tieferes Verständnis der dabei ablaufenden morphologischen Prozesse. Dabei konnten die maßgeblichen Prozessparameter identifiziert und erste Hinweise für praxisnahe Fragestellungen gewonnen werden.
Summary Over the past few years, the Institute of Hydraulic and Water Resources Engineering of the Technische Universität München at Obernach has conducted large-scale river-morphology tests under the motto of “Soft Bank”, with the aim of obtaining better information on the spontaneous development of streams. Particular attention is given to changes in stream width and to the location and gradient of the bottonin both straight and curved stream sections. The tests are carried out primarily on the lower isar and the lower iller. A large proportion of the sults lend themselves to generalisation. A two-dimensional numerical model, was expanded to include bed-load transport processes, primarily near the banks. Based on the results of the scale model tests, this numerical model was used to analyse the situation in an extensive parameter study. This hielded valuable information on the morphological processes involved. It was possible to identify the principal process parameters and obtain fit answers to practical questions.
Uferrückbau und eigendynamische Entwicklung von geschiebeführenden Flüssen —
Ergebnisse von physikalischen und numerischen Modelluntersuchungen
Kurzfassung Unter dem Schlagwort „Weiches Ufer” werden am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München in Obernach seit mehreren Jahren flussmorphologische Großversuche mit dem Ziel durchgeführt, bessere Aussagen zur eigendynamischen Entwicklung von Fließgewässern treffen zu können. Von besonderem Interesse sind dabei die Veränderungen der Gewässerbreite sowie er Lage und des Gefälles der Sohle sowohl in geraden als auch in gekrümmten Flussabschnitten. Die Untersuchungen werden primär für die Untere lsar und die Untere Iller durchgeführt. Zahlreiche Ergebnisse können aber verallgemeinert werden. Aufbaend auf den Modellversuchen wurde mit Hilfe eines zweidimensionalen numerischen Modells, das hinsichtlich seiner Möglichkeiten zur Modellierung der Geschiebetransporprozesse insbesondere im Uferbereich weiterentwickelt wurde, die Situation in einer umfangreichen Parameterstudie untersucht. Hieraus ergab sich ein tieferes Verständnis der dabei ablaufenden morphologischen Prozesse. Dabei konnten die maßgeblichen Prozessparameter identifiziert und erste Hinweise für praxisnahe Fragestellungen gewonnen werden.
Summary Over the past few years, the Institute of Hydraulic and Water Resources Engineering of the Technische Universität München at Obernach has conducted large-scale river-morphology tests under the motto of “Soft Bank”, with the aim of obtaining better information on the spontaneous development of streams. Particular attention is given to changes in stream width and to the location and gradient of the bottonin both straight and curved stream sections. The tests are carried out primarily on the lower isar and the lower iller. A large proportion of the sults lend themselves to generalisation. A two-dimensional numerical model, was expanded to include bed-load transport processes, primarily near the banks. Based on the results of the scale model tests, this numerical model was used to analyse the situation in an extensive parameter study. This hielded valuable information on the morphological processes involved. It was possible to identify the principal process parameters and obtain fit answers to practical questions.
Uferrückbau und eigendynamische Entwicklung von geschiebeführenden Flüssen —
Ergebnisse von physikalischen und numerischen Modelluntersuchungen
Removal of bank fixations and widening of Gravel Bed Rivers — Results from physical and numerical model tests
Aufleger, M. (author) / Hafner, T. (author) / Niedermayr, A. (author) / Schindler, M. (author) / Schmautz, M. (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 57 ; 17-25
2005-01-01
9 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Wasserfassungen in geschiebeführenden Flüssen
UB Braunschweig | 1956
|Online Contents | 2012
|Erfahrungen mit dem Uferrückbau in Bayern
Online Contents | 2012
|