A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Um eine Stadt oder ein Untersuchungsgebiet lesen und verstehen zu können, bedarf es verschiedener Analyse-Schritte. Dabei stellen das Wahrnehmen von Gesetzmäßigkeiten und Eigenarten eines Ortes die Grundbedingung für die einzelnen Schritte im Entwurfsprozess dar.
Jeder städtebaulichen Planung, jedem Prozess städtebaulichen Entwerfens, liegt die Absicht zugrunde, in bestehende Zustände einzugreifen, einen Entwicklungsprozess anzustoßen, der zukünftigen Bedürfnissen und Forderungen bestmöglich dienen kann. Fundierte Kenntnisse und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Planungsraum, seinen Problemen und Möglichkeiten sind wichtige Voraussetzungen für das städtebauliche Entwerfen. Um in einem Stadtraum planerisch agieren und entwerfen zu können, ist es notwendig, die Zusammenhänge und innere Logiken der Bau- und Freiraumstrukturen zu erfassen und zu verstehen. Die Morphologische Analyse bzw. Morphologie eines Ortes gibt dazu auf struktureller Ebene Anhaltspunkte. Zuletzt spielt auch die Subjektive Analyse eine entscheidende Rolle im Entwurfsprozess. Diese bezieht sich vor allem auf die atmosphärischen Prägungen und Eigenarten eines Ortes.
Um eine Stadt oder ein Untersuchungsgebiet lesen und verstehen zu können, bedarf es verschiedener Analyse-Schritte. Dabei stellen das Wahrnehmen von Gesetzmäßigkeiten und Eigenarten eines Ortes die Grundbedingung für die einzelnen Schritte im Entwurfsprozess dar.
Jeder städtebaulichen Planung, jedem Prozess städtebaulichen Entwerfens, liegt die Absicht zugrunde, in bestehende Zustände einzugreifen, einen Entwicklungsprozess anzustoßen, der zukünftigen Bedürfnissen und Forderungen bestmöglich dienen kann. Fundierte Kenntnisse und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Planungsraum, seinen Problemen und Möglichkeiten sind wichtige Voraussetzungen für das städtebauliche Entwerfen. Um in einem Stadtraum planerisch agieren und entwerfen zu können, ist es notwendig, die Zusammenhänge und innere Logiken der Bau- und Freiraumstrukturen zu erfassen und zu verstehen. Die Morphologische Analyse bzw. Morphologie eines Ortes gibt dazu auf struktureller Ebene Anhaltspunkte. Zuletzt spielt auch die Subjektive Analyse eine entscheidende Rolle im Entwurfsprozess. Diese bezieht sich vor allem auf die atmosphärischen Prägungen und Eigenarten eines Ortes.
Das Lesen der Stadt
Reicher, Christa (author)
Städtebauliches Entwerfen ; Chapter: 6 ; 161-174
2025-03-04
14 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Moskau lesen : die Stadt als Buch
UB Braunschweig | 2000
|Stadt lesen. Beiträge zu einer urbanen Hermeneutik
DataCite | 2011
Vom "besser Lesen" zum "Turbo-Lesen"
IuD Bahn | 1997
|TIBKAT | 2011
|British Library Online Contents | 2003