A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wasserbauliche Modellversuche zu Buhnen in steilen Gewässern – Möglichkeiten und Grenzen
Buhnen können in Fließgewässern vielfältige Funktionen übernehmen, die über Gewässereintiefung, Strömungslenkung, Uferschutz oder auch Ufererosion, Strukturierung und Renaturierung, Re-Mäandrierung bis hin zur Schaffung von Still- und Flachwasserzonen etc. reichen. Sie werden als Regelungs‑, Ufersicherungs- und Strukturverbesserungsbauwerke eingesetzt und erfüllen damit sowohl wasserbauliche als auch ökologische Aufgaben. Durch diese sehr breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten gibt es vielfältige Untersuchungen zu Buhnenbauwerken. Zumeist beschränken sich diese Untersuchungen bisher aber auf Sohlgefälle bis zu 1,6 %. Da Buhnen aber häufig auch in Wildbachgerinnen mit Sohlgefällen > 2 % eingesetzt werden und systematische Untersuchungen in diesem Bereich fehlen, dient das hier vorgestellte Projekt dazu, einen Beitrag zum Schließen dieser Lücke zu leisten. Zusätzlich werden die modelltechnischen Herausforderungen beleuchtet, die sich aus wasserbaulichen Versuchen mit großem Sohlgefälle ergeben.
Wasserbauliche Modellversuche zu Buhnen in steilen Gewässern – Möglichkeiten und Grenzen
Buhnen können in Fließgewässern vielfältige Funktionen übernehmen, die über Gewässereintiefung, Strömungslenkung, Uferschutz oder auch Ufererosion, Strukturierung und Renaturierung, Re-Mäandrierung bis hin zur Schaffung von Still- und Flachwasserzonen etc. reichen. Sie werden als Regelungs‑, Ufersicherungs- und Strukturverbesserungsbauwerke eingesetzt und erfüllen damit sowohl wasserbauliche als auch ökologische Aufgaben. Durch diese sehr breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten gibt es vielfältige Untersuchungen zu Buhnenbauwerken. Zumeist beschränken sich diese Untersuchungen bisher aber auf Sohlgefälle bis zu 1,6 %. Da Buhnen aber häufig auch in Wildbachgerinnen mit Sohlgefällen > 2 % eingesetzt werden und systematische Untersuchungen in diesem Bereich fehlen, dient das hier vorgestellte Projekt dazu, einen Beitrag zum Schließen dieser Lücke zu leisten. Zusätzlich werden die modelltechnischen Herausforderungen beleuchtet, die sich aus wasserbaulichen Versuchen mit großem Sohlgefälle ergeben.
Wasserbauliche Modellversuche zu Buhnen in steilen Gewässern – Möglichkeiten und Grenzen
Physical model tests on groynes in torrents—Possibilities and limitations
Stephan, Ursula (author) / Kainz, Silke (author) / Hengl, Michael (author) / Moser, Markus (author) / Bitterlich, Wolfram (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 73 ; 134-143
2021-04-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Buhnen , Sedimenttransport , Physikalischer Modellversuch , Wildbachgerinne Groynes , Sediment transport , Physical model , Torrent Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
Wasserbauliche Modellversuche zur Wechselwirkung Seeschiff-Seeschifffahrtsstraße
BASE | 2014
|Wasserbauliche Modellversuche zur Wechselwirkung Seeschiff-Seeschifffahrtsstraße
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014
|HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2016
|Wasserbauliche Modellversuche für die Hochwasserentlastung und Betriebsauslässe des HRB Wippra
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2014
|