A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bodenfeuchtemessung durch Radarsatelliten: Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung auf lokaler Ebene
Zusammenfassung Die Bodenfeuchte spielt eine zentrale Rolle im hydrologischen Kreislauf auf verschiedensten Maßstabsskalen. Methoden der Satellitenfernerkundung, wie etwa die Aufnahme mit Mikrowellensensoren, erlauben eine flächendeckende Bestimmung der Bodenfeuchte rund um den Globus. Die gewonnenen Daten speisen hydrologische Modelle und Wettervorhersagen und liefern wichtige Information für den Katastrophenschutz bei Dürren und Hochwasser. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Messmethoden und erläutert im Detail die Verfahren der Radarsatellitenfernerkundung. Danach werden aktuelle Forschungsfragen behandelt, wie sie von der Forschungsgruppe Fernerkundung an der Technischen Universität Wien behandelt werden. Im Zentrum steht das Skalenproblem, also der Widerspruch zwischen hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, und seine Lösung für Bodenfeuchtedaten mittels Methoden der Datenfusion. Aus dieser Forschung resultierende und andere ausgewählte derzeitig entwickelte Datenprodukte zur Bodenfeuchte und ihre Anwendungen sind im letzten Abschnitt beschrieben.
Abstract Soil moisture plays a central role in various measurement scales of the hydrological cycle. Satellite remote sensing methods, such as microwave sensors, allow comprehensive global determination of soil moisture. The data collected is used in hydrological models and weather forecasts and provides important information for disaster management in flooding and drought situations. This article offers an overview of measurement methods and explains the satellite remote sensing process in detail. It then addresses current research questions, like those being investigated by the remote sensing research group at the TU Wien. It focuses on using data fusion methods to resolve the soil-moisture data scale issue, or the discrepancy between high spatial and temporal resolution. The final section describes soil moisture data products resulting from this research and their applications, as well as other selected products currently being developed.
Bodenfeuchtemessung durch Radarsatelliten: Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung auf lokaler Ebene
Zusammenfassung Die Bodenfeuchte spielt eine zentrale Rolle im hydrologischen Kreislauf auf verschiedensten Maßstabsskalen. Methoden der Satellitenfernerkundung, wie etwa die Aufnahme mit Mikrowellensensoren, erlauben eine flächendeckende Bestimmung der Bodenfeuchte rund um den Globus. Die gewonnenen Daten speisen hydrologische Modelle und Wettervorhersagen und liefern wichtige Information für den Katastrophenschutz bei Dürren und Hochwasser. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Messmethoden und erläutert im Detail die Verfahren der Radarsatellitenfernerkundung. Danach werden aktuelle Forschungsfragen behandelt, wie sie von der Forschungsgruppe Fernerkundung an der Technischen Universität Wien behandelt werden. Im Zentrum steht das Skalenproblem, also der Widerspruch zwischen hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, und seine Lösung für Bodenfeuchtedaten mittels Methoden der Datenfusion. Aus dieser Forschung resultierende und andere ausgewählte derzeitig entwickelte Datenprodukte zur Bodenfeuchte und ihre Anwendungen sind im letzten Abschnitt beschrieben.
Abstract Soil moisture plays a central role in various measurement scales of the hydrological cycle. Satellite remote sensing methods, such as microwave sensors, allow comprehensive global determination of soil moisture. The data collected is used in hydrological models and weather forecasts and provides important information for disaster management in flooding and drought situations. This article offers an overview of measurement methods and explains the satellite remote sensing process in detail. It then addresses current research questions, like those being investigated by the remote sensing research group at the TU Wien. It focuses on using data fusion methods to resolve the soil-moisture data scale issue, or the discrepancy between high spatial and temporal resolution. The final section describes soil moisture data products resulting from this research and their applications, as well as other selected products currently being developed.
Bodenfeuchtemessung durch Radarsatelliten: Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung auf lokaler Ebene
Soil Moisture Measurements Using Radar Satellites: Latest Developments for Measurement at a Local Level
Univ.-Asst. DI Bauer-Marschallinger, Bernhard (author) / Univ.-Asst. Dr. Naeimi, Vahid (author) / Univ.-Prof. DI Dr. Wagner, Wolfgang (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 67 ; 422-431
2015-10-15
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Bodenfeuchtemessung durch Radarsatelliten: Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung auf lokaler Ebene
Online Contents | 2015
|Aktuelle Entwicklungen zum Feuchteschutz durch hygrothermische Modellierung
UB Braunschweig | 2002
|Aktuelle Entwicklungen zum Feuchteschutz durch hygrothermische Modellierung
Fraunhofer Publica | 2002
|