A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Roll-on/Roll-off Anlagen in Binnenhäfen
Zusammenfassung Die Technik, Lasten auf Schiffe zu fahren, anstatt sie von Hand oder mit einem Hebezeug zu verladen, hat ihren Ursprung in grauer Vorzeit. Seit der Erfindung von Rad und Wagen wurden Lasten an Flußübergängen beim Fehlen von Furten, wenn irgend möglich, nicht abgeladen, sondern das Fahrzeug samt Last mit angebundenen Baumstämmen oder mit Flößen und später mit Fähren übergesetzt. Dieses Verfahren, Wasserflächen mit Landfahrzeugen zu überqueren, wurde bis in unsere Tage beibehalten und nur geringfügig weiter entwickelt. Allenfalls sind die Zufahrtsrampen zu den Fähren technisch ausgereifter und komfortabler sowie die Fahrzeugtypen vielfältiger geworden. Ebenfalls seit grauer Vorzeit waren die Flüsse die Verkehrswege schlechthin, da sie gegenüber dem erbärmlichen Zustand der Straßen ein angenehmeres Reisen ermöglichten. Bei den Längstransporten auf dem Wasser wurden mit Hilfe von Flößen, später von Schiffen mit geringem Tiefgang, auch Fahrzeuge und fahrbares Kriegsgerät aller Art transportiert. Dabei ist unklar, mit welcher Technik die Be- und Entladung der Schiffe erfolgte. Sicher ist nur, daß neben dem Verladen mit Hebezeugen auch die Technik des Auf- bzw. Abrollens Verwendung fand, wo die Ufer es zuließen.
Roll-on/Roll-off Anlagen in Binnenhäfen
Zusammenfassung Die Technik, Lasten auf Schiffe zu fahren, anstatt sie von Hand oder mit einem Hebezeug zu verladen, hat ihren Ursprung in grauer Vorzeit. Seit der Erfindung von Rad und Wagen wurden Lasten an Flußübergängen beim Fehlen von Furten, wenn irgend möglich, nicht abgeladen, sondern das Fahrzeug samt Last mit angebundenen Baumstämmen oder mit Flößen und später mit Fähren übergesetzt. Dieses Verfahren, Wasserflächen mit Landfahrzeugen zu überqueren, wurde bis in unsere Tage beibehalten und nur geringfügig weiter entwickelt. Allenfalls sind die Zufahrtsrampen zu den Fähren technisch ausgereifter und komfortabler sowie die Fahrzeugtypen vielfältiger geworden. Ebenfalls seit grauer Vorzeit waren die Flüsse die Verkehrswege schlechthin, da sie gegenüber dem erbärmlichen Zustand der Straßen ein angenehmeres Reisen ermöglichten. Bei den Längstransporten auf dem Wasser wurden mit Hilfe von Flößen, später von Schiffen mit geringem Tiefgang, auch Fahrzeuge und fahrbares Kriegsgerät aller Art transportiert. Dabei ist unklar, mit welcher Technik die Be- und Entladung der Schiffe erfolgte. Sicher ist nur, daß neben dem Verladen mit Hebezeugen auch die Technik des Auf- bzw. Abrollens Verwendung fand, wo die Ufer es zuließen.
Roll-on/Roll-off Anlagen in Binnenhäfen
Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft ; 41 ; 131-145
1986-01-01
15 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Online Contents | 2000
|Denkmalwelt Harburger Binnenhafen
TIBKAT | 2008
|British Library Online Contents | 2000
|Springer Verlag | 1962
|Raumplanung in deutschen Binnenhäfen
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2021
|