A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zusammenfassung Heutzutage ist es schon allein deshalb kein Problem, einen Fluss, der den Weg zum gewünschten Ziel kreuzt, zu queren, weil die Straßenführung uns direkt zu einer Brücke oder einen Tunnel leitet. Im Zeitalter vor dem Brückenbau führte der Weg aber oftmals zu einer Furt, die zwar seicht, aber dennoch nicht trockenen Fußes vom Wanderer durchschritten werden musste. Bei einer solchen Querung kann man beobachten, dass der Fluss am Ufer noch sehr flach ist und die Fließgeschwindigkeiten gering sind, wenn überhaupt spürbar.
Zusammenfassung Heutzutage ist es schon allein deshalb kein Problem, einen Fluss, der den Weg zum gewünschten Ziel kreuzt, zu queren, weil die Straßenführung uns direkt zu einer Brücke oder einen Tunnel leitet. Im Zeitalter vor dem Brückenbau führte der Weg aber oftmals zu einer Furt, die zwar seicht, aber dennoch nicht trockenen Fußes vom Wanderer durchschritten werden musste. Bei einer solchen Querung kann man beobachten, dass der Fluss am Ufer noch sehr flach ist und die Fließgeschwindigkeiten gering sind, wenn überhaupt spürbar.
Der gegliederte Querschnitt
Malcherek, Andreas (author)
Fließgewässer ; 489-526
2019-01-01
38 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Catalogue agriculture | 1979
|Die gegliederte und aufgelockerte Stadt
UB Braunschweig | 1957
|Die gegliederte und aufgelockerte Stadt
TIBKAT | 1957
|Die gegliederte und aufgelockerte Stadt
Catalogue agriculture | 1957
|