A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zusammenfassung Bis heute kommt es aus den vorgenannten Gründen immer wieder zu erheblichen Störungen im Bauablauf mit der Folge von Bauzeitverlängerungen und Schadensersatzforderungen der betroffenen Firmen. Es erscheint deshalb geboten, — die erwähnten Merkmale einer wirtschaftlich optimalen Fertigung, d.h. Prinzip, Möglichkeiten und Voraussetzungen rationeller Produktion im Hoch- und Ingenieurbau, — den Einfluß von Störungen auf einen derart organisierten Bauablauf, (erzwungene Behinderungen und Beschleunigungen) sowie — daraus resultierende Bauzeitverzögerungen und Mehrkosten, im Zusammenhang unter dem Blickwinkel rationellen Potentialeinsatzes, d.h. Bauverfahren, Bauzeit und Kosten darzustellen.
Zusammenfassung Bis heute kommt es aus den vorgenannten Gründen immer wieder zu erheblichen Störungen im Bauablauf mit der Folge von Bauzeitverlängerungen und Schadensersatzforderungen der betroffenen Firmen. Es erscheint deshalb geboten, — die erwähnten Merkmale einer wirtschaftlich optimalen Fertigung, d.h. Prinzip, Möglichkeiten und Voraussetzungen rationeller Produktion im Hoch- und Ingenieurbau, — den Einfluß von Störungen auf einen derart organisierten Bauablauf, (erzwungene Behinderungen und Beschleunigungen) sowie — daraus resultierende Bauzeitverzögerungen und Mehrkosten, im Zusammenhang unter dem Blickwinkel rationellen Potentialeinsatzes, d.h. Bauverfahren, Bauzeit und Kosten darzustellen.
Aufgabe
Dr.-Ing. Bauer, Hermann (author)
1992-01-01
1 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Springer Verlag | 1994
|UB Braunschweig | 1973
|Springer Verlag | 1961
|British Library Online Contents | 1993
|Wohnungsbestandspolitik als Aufgabe
TIBKAT | 1986
|