A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Prüfung der Einhaltung von Normen und Richtlinien mittels BIM
Normen und Richtlinien dienen im Bauwesen der Vereinheitlichung von Anforderungen und sichern auf diese Weise Technikstandards, um so beispielsweise die Statik, Betriebssicherheit, Materialqualität und nicht zuletzt die Sicherheit des Nutzers zu garantieren. Bislang handelt es sich bei der Prüfung einer Bauplanung hinsichtlich ihrer Konformität mit den Richtlinien zumeist um einen manuellen, häufig wiederkehrenden Kontrollprozess in der Planungsphase eines Bauwerks, welcher sich durch hohe Fehleranfälligkeit, Arbeitsaufwand und Kosten auszeichnet. Mit der Einführung und Entwicklung neuer digitaler Methoden wie insbesondere dem Building Information Modeling (BIM) sowie einheitlicher Datenstandards für digitale Gebäudemodelle stehen Technologien zur Verfügung, die für eine Optimierung der Konformitätsprüfung genutzt werden können. In einem BIM-basierten Projekt entsteht im Laufe der Planungsphase ein digitales Abbild des Bauwerks, welches den Projektbeteiligten über den gesamten Lebenszyklus der baulichen Anlage hinweg alle relevanten Informationen zur Verfügung stellt. Diese gebündelten Informationen können genutzt werden, um (teil-)automatisiert zu prüfen, ob die Planung den jeweiligen regulatorischen Anforderungen, welche sich aus den geltenden Normen und Richtlinien ergeben, entspricht. Das sogenannte AutomatedCode Compliance CheckingCode Compliance Checking(ACCC) verspricht nicht nur eine bessere Planungsqualität durch eine größere Übereinstimmung mit geltenden Bauvorschriften, sondern insbesondere auch eine signifikante Reduzierung des Aufwands.
Prüfung der Einhaltung von Normen und Richtlinien mittels BIM
Normen und Richtlinien dienen im Bauwesen der Vereinheitlichung von Anforderungen und sichern auf diese Weise Technikstandards, um so beispielsweise die Statik, Betriebssicherheit, Materialqualität und nicht zuletzt die Sicherheit des Nutzers zu garantieren. Bislang handelt es sich bei der Prüfung einer Bauplanung hinsichtlich ihrer Konformität mit den Richtlinien zumeist um einen manuellen, häufig wiederkehrenden Kontrollprozess in der Planungsphase eines Bauwerks, welcher sich durch hohe Fehleranfälligkeit, Arbeitsaufwand und Kosten auszeichnet. Mit der Einführung und Entwicklung neuer digitaler Methoden wie insbesondere dem Building Information Modeling (BIM) sowie einheitlicher Datenstandards für digitale Gebäudemodelle stehen Technologien zur Verfügung, die für eine Optimierung der Konformitätsprüfung genutzt werden können. In einem BIM-basierten Projekt entsteht im Laufe der Planungsphase ein digitales Abbild des Bauwerks, welches den Projektbeteiligten über den gesamten Lebenszyklus der baulichen Anlage hinweg alle relevanten Informationen zur Verfügung stellt. Diese gebündelten Informationen können genutzt werden, um (teil-)automatisiert zu prüfen, ob die Planung den jeweiligen regulatorischen Anforderungen, welche sich aus den geltenden Normen und Richtlinien ergeben, entspricht. Das sogenannte AutomatedCode Compliance CheckingCode Compliance Checking(ACCC) verspricht nicht nur eine bessere Planungsqualität durch eine größere Übereinstimmung mit geltenden Bauvorschriften, sondern insbesondere auch eine signifikante Reduzierung des Aufwands.
Prüfung der Einhaltung von Normen und Richtlinien mittels BIM
VDI-Buch
Borrmann, André (editor) / König, Markus (editor) / Koch, Christian (editor) / Beetz, Jakob (editor) / Preidel, Cornelius (author) / Borrmann, André (author) / Beetz, Jakob (author)
2021-12-03
20 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Wärmeschutz : Planung, Berechnung, Prüfung ; Normen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
UB Braunschweig | 1988
|Wohnungsbau-Normen : Normen - Verordnungen - Richtlinien
UB Braunschweig | 2018
|Wohnungsbau-Normen : Normen, Verordnungen, Richtlinien
UB Braunschweig | 1991
|Wohnungsbau-Normen : Normen - Verordnungen - Richtlinien
UB Braunschweig | 2005
|