A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Im allgemeinen gilt der Waermedurchgangskoeffizient von Bauteilen (k-Wert) fuer die Beurteilung des Energieverlustes. Unter bestimmten Umstaenden, z.B. in Uebergangszeiten, bei Sonneneinstrahlungen, kann der Waermeverlust auch von anderen Einfluessen abhaengen. Dies bestaetigt sich auch in der Praxis, wenn beobachtet wird, dass Bauten mit sehr hoher Waermedaemmung gegenueber weniger gedaemmten massiven Bauten nicht die erhoffte Energieeinsparung bringen. Mit der folgenden Darstellung soll versucht werden, eine Erklaerung dafuer zu finden, unter welchen Umstaenden der k-Wert nicht allein ein Mass fuer den Waermetransport ist und welche anderen Effekte eine Rolle spielen koennen, insbesondere wenn man davon ausgeht, dass hauptsaechlich in Uebergangszeiten oder in kuehlen Sommern durch die Ausnutzung der Energieeinstrahlung von aussen Heizenergie gespart werden kann.
Im allgemeinen gilt der Waermedurchgangskoeffizient von Bauteilen (k-Wert) fuer die Beurteilung des Energieverlustes. Unter bestimmten Umstaenden, z.B. in Uebergangszeiten, bei Sonneneinstrahlungen, kann der Waermeverlust auch von anderen Einfluessen abhaengen. Dies bestaetigt sich auch in der Praxis, wenn beobachtet wird, dass Bauten mit sehr hoher Waermedaemmung gegenueber weniger gedaemmten massiven Bauten nicht die erhoffte Energieeinsparung bringen. Mit der folgenden Darstellung soll versucht werden, eine Erklaerung dafuer zu finden, unter welchen Umstaenden der k-Wert nicht allein ein Mass fuer den Waermetransport ist und welche anderen Effekte eine Rolle spielen koennen, insbesondere wenn man davon ausgeht, dass hauptsaechlich in Uebergangszeiten oder in kuehlen Sommern durch die Ausnutzung der Energieeinstrahlung von aussen Heizenergie gespart werden kann.
Physikalische Einflussgroessen auf den Waermetransport durch Aussenbauteile
Physical variables affecting heat transfer through external building components
Kupke, C. (author)
1983
6 Seiten
Article (Journal)
German
Bauphysikalische Daten : Außenbauteile
UB Braunschweig | 1981
|Waermetransport in Calciumsilicat-Waermedaemmstoffen, insbesondere zum konvektiven Waermetransport
British Library Conference Proceedings | 1993
|Dauerhaftigkeitsvorhersage für Stahlbeton-Außenbauteile : Forschungsbericht
UB Braunschweig | 1992
|Der instationäre Wärmedurchgang durch Außenbauteile : Grundlagen und Vorschläge zur Normung
UB Braunschweig | 1975