A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Theorie der Strukturbildung mineralischer Bindemittel
Der Autor fuehrt quantitative energetische Betrachtungen zum Erhaertungsvorgang in Zementbindern durch, die auf die technologische Beeinflussung der Endfestigkeiten anwendbar sind. Zahlenwerte in Abhaengigkeit von Teilchengroesse der Binder und Temperatur werden gegeben. Den Berechnungen liegen folgende Theorien zugrunde: Die Erhaertung mineralischer Binder erfolgt ueber eine reversible Koagulationsstruktur, die allmaehlich in Kristallstrukturen uebergeht. Die festigkeitsbestimmenden Strukturen in Zementbindern werden ausschliesslich ueber die Silicatkomponenten und ihre Hydrate gebildet.
Zur Theorie der Strukturbildung mineralischer Bindemittel
Der Autor fuehrt quantitative energetische Betrachtungen zum Erhaertungsvorgang in Zementbindern durch, die auf die technologische Beeinflussung der Endfestigkeiten anwendbar sind. Zahlenwerte in Abhaengigkeit von Teilchengroesse der Binder und Temperatur werden gegeben. Den Berechnungen liegen folgende Theorien zugrunde: Die Erhaertung mineralischer Binder erfolgt ueber eine reversible Koagulationsstruktur, die allmaehlich in Kristallstrukturen uebergeht. Die festigkeitsbestimmenden Strukturen in Zementbindern werden ausschliesslich ueber die Silicatkomponenten und ihre Hydrate gebildet.
Zur Theorie der Strukturbildung mineralischer Bindemittel
Concerning theory of structure formation of mineral binders
Djushenko, M.G. (author)
Silikattechnik ; 20 ; 329-331
1969
3 Seiten, 2 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Das Zeta-Potential mineralischer Baustoffe. Theorie, Eigenschaften und Anwendungen
Tema Archive | 1988
|TIBKAT | 1943
|UB Braunschweig | 1943
|