A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
The testing of mould plasters in the ceramic laboratory
Gips ist ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Formen fuer die Formgebung keramischer Giess-, Dreh- und Nasspressmassen. Es werden sowohl spezifische Verarbeitungseigenschaften wie auch bestimmte Werkstoffeigenschaften der daraus hergestellten Formen gefordert. Moderne Formgebungsverfahren stellen an die Gipsformen erhoehte Anforderungen besonders hinsichtlich der Lebensdauer der Formen und damit hinsichtlich der Konstanz der Werkstoffeigenschaften ueber einen moeglichst langen Zeitraum. Im keramischen Laboratorium werden Rohstoff-Eingangsuntersuchungen und Werkstoffeigenschafts-Pruefungen durchgefuehrt, deren Ergebnisse dem Betriebskeramiker wichtige Aussagen ueber die Verarbeitbarkeit des zu verwendenden Gipses und ueber das Betriebsverhalten der Gipsformen vermitteln sollen. Ueber die in Frage kommenden Untersuchungsmethoden gibt es nur bedingt Absprachen zwischen dem Gipslieferanten und dem Abnehmer und Verbraucher. Allgemein verbindliche Richtlinien fehlen. Dadurch wird auch die Vergleichbarkeit gemessener Werte erschwert. Es werden die wichtigsten bekannten und in der Praxis haeufig angewendeten Untersuchungen beschrieben und durch die in juengster Zeit vom Arbeitskreis Pruefung von Gips und Gipsformen der Deutschen Keramischen Gesellschaft erarbeiteten Pruefungsmethoden ergaenzt. Die vorliegende Arbeit soll ferner die Diskussion ueber die Pruefung von Formgipsen anregen, damit recht bald allgemein angewendete und verbindliche Pruefungsmethoden festgesetzt werden koennen, deren Untersuchungsergebnisse sichere Betriebsbedingungen gewaehrleisten, wie sie fuer mechanisierte oder automatisierte Herstellverfahren erforderlich sind.
The testing of mould plasters in the ceramic laboratory
Gips ist ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Formen fuer die Formgebung keramischer Giess-, Dreh- und Nasspressmassen. Es werden sowohl spezifische Verarbeitungseigenschaften wie auch bestimmte Werkstoffeigenschaften der daraus hergestellten Formen gefordert. Moderne Formgebungsverfahren stellen an die Gipsformen erhoehte Anforderungen besonders hinsichtlich der Lebensdauer der Formen und damit hinsichtlich der Konstanz der Werkstoffeigenschaften ueber einen moeglichst langen Zeitraum. Im keramischen Laboratorium werden Rohstoff-Eingangsuntersuchungen und Werkstoffeigenschafts-Pruefungen durchgefuehrt, deren Ergebnisse dem Betriebskeramiker wichtige Aussagen ueber die Verarbeitbarkeit des zu verwendenden Gipses und ueber das Betriebsverhalten der Gipsformen vermitteln sollen. Ueber die in Frage kommenden Untersuchungsmethoden gibt es nur bedingt Absprachen zwischen dem Gipslieferanten und dem Abnehmer und Verbraucher. Allgemein verbindliche Richtlinien fehlen. Dadurch wird auch die Vergleichbarkeit gemessener Werte erschwert. Es werden die wichtigsten bekannten und in der Praxis haeufig angewendeten Untersuchungen beschrieben und durch die in juengster Zeit vom Arbeitskreis Pruefung von Gips und Gipsformen der Deutschen Keramischen Gesellschaft erarbeiteten Pruefungsmethoden ergaenzt. Die vorliegende Arbeit soll ferner die Diskussion ueber die Pruefung von Formgipsen anregen, damit recht bald allgemein angewendete und verbindliche Pruefungsmethoden festgesetzt werden koennen, deren Untersuchungsergebnisse sichere Betriebsbedingungen gewaehrleisten, wie sie fuer mechanisierte oder automatisierte Herstellverfahren erforderlich sind.
The testing of mould plasters in the ceramic laboratory
Die Pruefung von Formgipsen im keramischen Laboratorium
Hoffmann, U. (author)
Interceram ; 20 ; 216-217
1971
2 Seiten, 5 Quellen
Article (Journal)
English
Consolidation of traditional plasters: a laboratory research
British Library Conference Proceedings | 1993
|Springer Verlag | 2014
|Properties of Lime Plasters with Different Ceramic Powder Dosage
Trans Tech Publications | 2014
|Engineering Index Backfile | 1938
|