A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beschickung von Rohmuehlen ohne Muehlenaufgabebunker
Erfahrungen im Betrieb mit plastischem Rohmaterial haben gezeigt, dass mit betraechtlichen Investitionen erstellte und als Speicher funktionierende Rohmuehlenaufgabebunker erhebliche Betriebsstoerungen verursachen. Es ist also prinzipiell richtig, Rohmuehlenaufgabebunker klein zu halten (Totzeitbetrachtung) und lediglich als Waagenvorbehaelter mit geraden Waenden oder meisselfoermigem Austrag zu betreiben. Es lag daher nahe, Mahltrocknungsanlagen mit plastischem Rohmaterial direkt aus der Mischbettanlage zu beschicken. Rundmischbetten im kontinuierlichen Betrieb zeichnen sich durch folgende Vorteile gegenueber Laengsmischbetten aus: - kein Umsetzen des Raeumgeraetes, - konstante Totzeit. Sie eignen sich daher bestens fuer die direkte Muehlenbeschickung. Im Falle eines Mischbettes in Laengsanordnung kann auf die Errichtung von Rohmuehlenaufgabebunkern dann verzichtet werden, wenn im Zeitraum des Haldenwechsels die Kratzerleistung nicht unter 50 % der Mahltrocknungskapazitaet faellt. Dies kann durch Einsatz einer Bandwaage im Kratzerabwurf sichergestellt werden, wobei die Kratzerleistung auch beim Raeumen der Endkegel in den maximalen Leistungsbereich geregelt (Erhoehung der Vortriebsgeschwindigkeit) und die Kratzerleistung auf der Rueckfahrt (Schnellfahrt) beim Raeumen eines Tiefspans kontrolliert wird. Bei siebentaegigem Vorrat im Mischbett betraegt die Phase des Haldenwechsels nur ca. 0,6 % der gesamten Betriebszeit. Direkte Beschickung der Mahltrocknung mit plastischem Rohmaterial ist als betrieblich einfacher zu bewerten, einfacher jedenfalls als die vollstaendige Erhaltung der Funktionsfaehigkeit gross dimensionierter Rohmuehlenaufgabebunker.
Beschickung von Rohmuehlen ohne Muehlenaufgabebunker
Erfahrungen im Betrieb mit plastischem Rohmaterial haben gezeigt, dass mit betraechtlichen Investitionen erstellte und als Speicher funktionierende Rohmuehlenaufgabebunker erhebliche Betriebsstoerungen verursachen. Es ist also prinzipiell richtig, Rohmuehlenaufgabebunker klein zu halten (Totzeitbetrachtung) und lediglich als Waagenvorbehaelter mit geraden Waenden oder meisselfoermigem Austrag zu betreiben. Es lag daher nahe, Mahltrocknungsanlagen mit plastischem Rohmaterial direkt aus der Mischbettanlage zu beschicken. Rundmischbetten im kontinuierlichen Betrieb zeichnen sich durch folgende Vorteile gegenueber Laengsmischbetten aus: - kein Umsetzen des Raeumgeraetes, - konstante Totzeit. Sie eignen sich daher bestens fuer die direkte Muehlenbeschickung. Im Falle eines Mischbettes in Laengsanordnung kann auf die Errichtung von Rohmuehlenaufgabebunkern dann verzichtet werden, wenn im Zeitraum des Haldenwechsels die Kratzerleistung nicht unter 50 % der Mahltrocknungskapazitaet faellt. Dies kann durch Einsatz einer Bandwaage im Kratzerabwurf sichergestellt werden, wobei die Kratzerleistung auch beim Raeumen der Endkegel in den maximalen Leistungsbereich geregelt (Erhoehung der Vortriebsgeschwindigkeit) und die Kratzerleistung auf der Rueckfahrt (Schnellfahrt) beim Raeumen eines Tiefspans kontrolliert wird. Bei siebentaegigem Vorrat im Mischbett betraegt die Phase des Haldenwechsels nur ca. 0,6 % der gesamten Betriebszeit. Direkte Beschickung der Mahltrocknung mit plastischem Rohmaterial ist als betrieblich einfacher zu bewerten, einfacher jedenfalls als die vollstaendige Erhaltung der Funktionsfaehigkeit gross dimensionierter Rohmuehlenaufgabebunker.
Beschickung von Rohmuehlen ohne Muehlenaufgabebunker
Charging of raw mills without mill feed silo
Regeler, W. (author)
ZKG international ; 544-547
1976
4 Seiten, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Ellipsenwalzen-Aufgeber für die Vorbrecher-Beschickung
Online Contents | 2003
Konzeption zur Beschickung einer Mischwasseranlage
British Library Online Contents | 1999
|Ellipsenwalzen-Aufgeber für die Vorbrecher-Beschickung
Online Contents | 2003
Automatische und kommissionsweise Beschickung von Bearbeitungszentren
Online Contents | 1994