A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Rechnergestuetzte Darstellung der Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose nach dem GKSS-Plattenmodulverfahren
Kurzfassung (Original auf Bestellung: 44S.,14B.,5Q.). Ausgehend von den uebersichtlichen hydraulischen Eigenschaften des Plattenmodulsystems der GKSS wird eine formalisierte Beschreibung des Verfahrensablaufes gegeben, die die Grundlage fuer eine rechnergestuetzte Bilanzierung einzelner Moduln und deren optimale Verschaltung zu Entsalzungsanlagen bildet. Verwendung von Flachmembranen in Einzelzuschnitten, die paarweise in Serie angeordnet sind und laminar beaufschlagt werden. Schematische Darstellung von Rohwasserfuehrung und Membrananordnung im Plattenmodul. Die Stoffbilanz resultiert aus den gegenlaeufigen Effekten von Zulaufdruck (Betriebsdruck) und osmotischem Druck des Rohwassers unter Beruecksichtigung des Druckverlustes im Modul sowie des Konzentrationsanstiegs infolge fortschreitender Entnahme und Konzentrationspolarisation. Die Membranen sind freiwaehlbar. Darstellung der Abhaengigkeit der Entsalzungseigenschaften vom Zulaufstrom. Fuer jeden Entsalzungsfall existiert ein hinsichtlich des Permeatflusses optimaler Zulaufstrom. (Ebert)
Rechnergestuetzte Darstellung der Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose nach dem GKSS-Plattenmodulverfahren
Kurzfassung (Original auf Bestellung: 44S.,14B.,5Q.). Ausgehend von den uebersichtlichen hydraulischen Eigenschaften des Plattenmodulsystems der GKSS wird eine formalisierte Beschreibung des Verfahrensablaufes gegeben, die die Grundlage fuer eine rechnergestuetzte Bilanzierung einzelner Moduln und deren optimale Verschaltung zu Entsalzungsanlagen bildet. Verwendung von Flachmembranen in Einzelzuschnitten, die paarweise in Serie angeordnet sind und laminar beaufschlagt werden. Schematische Darstellung von Rohwasserfuehrung und Membrananordnung im Plattenmodul. Die Stoffbilanz resultiert aus den gegenlaeufigen Effekten von Zulaufdruck (Betriebsdruck) und osmotischem Druck des Rohwassers unter Beruecksichtigung des Druckverlustes im Modul sowie des Konzentrationsanstiegs infolge fortschreitender Entnahme und Konzentrationspolarisation. Die Membranen sind freiwaehlbar. Darstellung der Abhaengigkeit der Entsalzungseigenschaften vom Zulaufstrom. Fuer jeden Entsalzungsfall existiert ein hinsichtlich des Permeatflusses optimaler Zulaufstrom. (Ebert)
Rechnergestuetzte Darstellung der Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose nach dem GKSS-Plattenmodulverfahren
Kaschemekat, J. (author) / Gassenmeier, G. (author) / Boeddeker, K.W. (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 51 ; 903
1979
, 3 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Entsalzung durch umgekehrte Osmose
Tema Archive | 1980
Wasseraufbereitung durch umgekehrte Osmose
Tema Archive | 1975
|Biophysikalische Wasseraufbereitung durch umgekehrte Osmose
Tema Archive | 1973
|Meerwasserentsalzung durch umgekehrte Osmose. 2. Teil
Tema Archive | 1980
|Einstufige Meerwasser-Entsalzung durch umgekehrte Osmose
Tema Archive | 1974
|