A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ueber die Ergebnisse frueherer Arbeiten hinausgehend, in denen die kanonische Schutzzone mit kreisfoermigem Querschnitt unter und um geerdete hohe Objekte herum entwickelt wurde, wird hier die Beziehung zwischen der Groesse des Blitzstromes und dem Radius der Seiten des Schutzkegels abgeleitet. Ferner wird die minimale Blitzstromgroesse, die wahrscheinlich zu einem Gebaeudeschaden fuehren wuerde, zu 10 000 A bestimmt, fuer die der kritische Radius fuer 99,5 Prozent Schutz 45 m betraegt.
Ueber die Ergebnisse frueherer Arbeiten hinausgehend, in denen die kanonische Schutzzone mit kreisfoermigem Querschnitt unter und um geerdete hohe Objekte herum entwickelt wurde, wird hier die Beziehung zwischen der Groesse des Blitzstromes und dem Radius der Seiten des Schutzkegels abgeleitet. Ferner wird die minimale Blitzstromgroesse, die wahrscheinlich zu einem Gebaeudeschaden fuehren wuerde, zu 10 000 A bestimmt, fuer die der kritische Radius fuer 99,5 Prozent Schutz 45 m betraegt.
Lightning protection of buildings
Blitzschutz fuer Gebaeude
Lee, R.H. (author)
IEEE Transactions on Industry Applications ; 15 ; 236-240
1979
5 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 3 Quellen
Article (Journal)
English
Lightning protection of buildings
Engineering Index Backfile | 1942
|The protection of buildings from lightning
Engineering Index Backfile | 1901
|The protection of public buildings from lightning
Engineering Index Backfile | 1900
|Lightning protection of buildings : sources of information
TIBKAT | 1979
|Engineering Index Backfile | 1940
|