A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Staedtische Sonnenraeume. Konzept fuer klimagerechtes Bauen in noerdlichen Breiten
In den Nordregionen Schwedens, der USA und Kanadas sollen mit neuen Glasarkaden bestehende Wohnanlagen attraktiver und bewohnbarer gemacht (auch wirtschaftlicher zu betreiben) und zu planende attraktiver gemacht werden. Unter Aspekten wie Klimapuffer, Schmuckraum, Begegnungsraum und Lobby entdeckt die Architektur das Atrium als Sonnenraum wieder. Behandelt werden: Neubauten von Wohnanlagen, Schulen, Hotels, Kranken- und Buerohaeusern; klimagerechte Gestaltung, Lueftung, Kuehlung, Energierueckgewinnung; Planung; Gestaltungselemente; Bepflanzung; baurechtliche Voraussetzungen.
Staedtische Sonnenraeume. Konzept fuer klimagerechtes Bauen in noerdlichen Breiten
In den Nordregionen Schwedens, der USA und Kanadas sollen mit neuen Glasarkaden bestehende Wohnanlagen attraktiver und bewohnbarer gemacht (auch wirtschaftlicher zu betreiben) und zu planende attraktiver gemacht werden. Unter Aspekten wie Klimapuffer, Schmuckraum, Begegnungsraum und Lobby entdeckt die Architektur das Atrium als Sonnenraum wieder. Behandelt werden: Neubauten von Wohnanlagen, Schulen, Hotels, Kranken- und Buerohaeusern; klimagerechte Gestaltung, Lueftung, Kuehlung, Energierueckgewinnung; Planung; Gestaltungselemente; Bepflanzung; baurechtliche Voraussetzungen.
Staedtische Sonnenraeume. Konzept fuer klimagerechtes Bauen in noerdlichen Breiten
Urban sun rooms. Concept for climate-adapted building in northern latitudes
Glaessel, J. (author)
1985
142 Seiten, 90 Quellen
Book
German
Städtische Sonnenräume : Konzept für klimagerechtes Bauen in nördlichen Breiten
UB Braunschweig | 1985
|TIBKAT | 1988
|Wiley | 2023
|TIBKAT | 1991
|Springer Verlag | 2022
|