A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Es wird eine Forschungsarbeit beschrieben, deren Ziel es war, ein mathematisches Modell zur Berechnung der Bewegungsvorgaenge des Grundwassers zu entwickeln. Bei praktischen Aufgaben werden haeufig grossraeumige Grundwasserstroemungsgebiete erfasst, waehrend nur an ganz bestimmten Punkten detaillierte Aussagen gewuenscht werden, z.B. ueber die vertikale Struktur von Standrohrspiegelhoehen und Filtergeschwindigkeiten. Mit Hilfe der vorgestellten Methode ist es moeglich, in Brunnennaehe die Vertikalverteilungen von Standrohrspiegelhoehen und Filtergeschwindigkeiten relativ exakt zu erfassen. (Siegmund)
Es wird eine Forschungsarbeit beschrieben, deren Ziel es war, ein mathematisches Modell zur Berechnung der Bewegungsvorgaenge des Grundwassers zu entwickeln. Bei praktischen Aufgaben werden haeufig grossraeumige Grundwasserstroemungsgebiete erfasst, waehrend nur an ganz bestimmten Punkten detaillierte Aussagen gewuenscht werden, z.B. ueber die vertikale Struktur von Standrohrspiegelhoehen und Filtergeschwindigkeiten. Mit Hilfe der vorgestellten Methode ist es moeglich, in Brunnennaehe die Vertikalverteilungen von Standrohrspiegelhoehen und Filtergeschwindigkeiten relativ exakt zu erfassen. (Siegmund)
Berechnung grossraeumiger Grundwasserstroemungen mit Vertikalstruktur mit Hilfe der Finite-Element-Methode
Beyer, A. (author)
VDI-Zeitschrift ; 119 ; 783-784
1977
2 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German