A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Problem der Sicherheitsanalyse von Bauteilen aus Stahl
Das Bruchverhalten von Baustaehlen bei einsinniger Beanspruchung ist je nach Beanspruchungsbedingungen sehr unterschiedlich. Die Bruchnennspannung kann kleiner, gleich oder groesser als die Streckgrenze sein. Spalt- oder Gleitbrueche koennen auftreten. Deshalb gibt es bisher keine einheitliche Methode der Sicherheitsanalyse fuer alle Beanspruchungsbedingungen. Die Methoden und die Aussagefaehigkeit der Kerb- und Rissmechanik werden kurz erlaeutert. Der Einfluss von Werkstoffparametern wird am Beispiel der Korngroesse demonstriert.
Zum Problem der Sicherheitsanalyse von Bauteilen aus Stahl
Das Bruchverhalten von Baustaehlen bei einsinniger Beanspruchung ist je nach Beanspruchungsbedingungen sehr unterschiedlich. Die Bruchnennspannung kann kleiner, gleich oder groesser als die Streckgrenze sein. Spalt- oder Gleitbrueche koennen auftreten. Deshalb gibt es bisher keine einheitliche Methode der Sicherheitsanalyse fuer alle Beanspruchungsbedingungen. Die Methoden und die Aussagefaehigkeit der Kerb- und Rissmechanik werden kurz erlaeutert. Der Einfluss von Werkstoffparametern wird am Beispiel der Korngroesse demonstriert.
Zum Problem der Sicherheitsanalyse von Bauteilen aus Stahl
Dahl, W. (author) / Aurich, D. (author)
Materialprüfung ; 20 ; 6-10
1978
5 Seiten, 11 Bilder, 19 Quellen
Article (Journal)
German
SICHERHEITSANALYSE , BAUELEMENT , STAHL , STAHLBAU , BRUCHVERLAUF , SCHWEISSVERBINDUNG , BRUCHFESTIGKEIT , BAUSTAHL , STRECKGRENZE , SPALT , KOERNUNG , KERBUNG , GLEITBRUCH
Springer Verlag | 1992
|Schwingfestigkeitsverhalten von Bauteilen aus Stahl
Tema Archive | 1993
|Sicherheitsanalyse für Haushalte
TIBKAT | 2002
|Sicherheitsanalyse für Gewerbebetriebe
TIBKAT | 2003
|