A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Im Rahmen einer Fortsetzungsserie ueber den Bau industrieller Anlagen werden die wichtigen Gesichtspunkte fuer die funktionsgerechte und fuer Wartungsarbeiten zweckmaessige raeumliche Anordnung verfahrenstechnischer Anlagen in mehrstoeckigen offenen Geruesten oder geschlossenen Gebaeuden besprochen und Richtlinien fuer die anschauliche Darstellung der Unterbringung der Anlagenteile gegeben. Neben Einzelheiten ueber die generelle Auslegung werden Raumeinteilung, Anordnung von Zugangswegen und -buehnen, Auslegung von Rohrleitungsgeruesten, Kabelkanaelen fuer die Stromversorgung und Messtechnik sowie die Herstellung massstabgerechter raeumlicher Modelle behandelt. (Se)
Im Rahmen einer Fortsetzungsserie ueber den Bau industrieller Anlagen werden die wichtigen Gesichtspunkte fuer die funktionsgerechte und fuer Wartungsarbeiten zweckmaessige raeumliche Anordnung verfahrenstechnischer Anlagen in mehrstoeckigen offenen Geruesten oder geschlossenen Gebaeuden besprochen und Richtlinien fuer die anschauliche Darstellung der Unterbringung der Anlagenteile gegeben. Neben Einzelheiten ueber die generelle Auslegung werden Raumeinteilung, Anordnung von Zugangswegen und -buehnen, Auslegung von Rohrleitungsgeruesten, Kabelkanaelen fuer die Stromversorgung und Messtechnik sowie die Herstellung massstabgerechter raeumlicher Modelle behandelt. (Se)
Arranging the housed chemical process plant
Anordnung umbauter Anlagen in der chemischen Verfahrenstechnik
Kern, R. (author)
Chemical Engineering, New York ; 85 ; 123-130
1978
8 Seiten, 9 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
English
INDUSTRIEANLAGE , VERFAHRENSTECHNIK , CHEMISCHE INDUSTRIE , ANLAGENPLANUNG , HAUS , GERUEST , BAUTECHNIK , BAUWEISE , RICHTLINIE , BAUWERK , KABELKANAL , STROMVERSORGUNG , MESSEN , FERTIGUNG , MODELL , MODELLBAU , BUEHNE
Wiley | 2012
|