A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Schliesszeit ist unter Beruecksichtigung der Schliesscharakteristik des Absperrventiles zu waehlen. Aus dem zeitlichen Verlauf der Stroemungsgeschwindigkeit wird durch Differenzieren die zeitliche Verzoegerung, ein Mass fuer die Drucksteigerung, ermittelt. Beim schlagartigen Schliessen muss die kinetische Energie der in Bewegung befindlichen Fluessigkeitssaeule in potentielle Energie umgeformt werden. Ein Berechnungsbeispiel fuer ungleichmaessig abgebremstes Fluessigkeitsvolumen und ein Beispiel fuer schlagartiges Schliessen des Ventils wird erlaeutert. (Sallwey)
Die Schliesszeit ist unter Beruecksichtigung der Schliesscharakteristik des Absperrventiles zu waehlen. Aus dem zeitlichen Verlauf der Stroemungsgeschwindigkeit wird durch Differenzieren die zeitliche Verzoegerung, ein Mass fuer die Drucksteigerung, ermittelt. Beim schlagartigen Schliessen muss die kinetische Energie der in Bewegung befindlichen Fluessigkeitssaeule in potentielle Energie umgeformt werden. Ein Berechnungsbeispiel fuer ungleichmaessig abgebremstes Fluessigkeitsvolumen und ein Beispiel fuer schlagartiges Schliessen des Ventils wird erlaeutert. (Sallwey)
Berechnung der Schliesszeit und Drucksteigerung - Berechnung von Absperrventilen in Wasserleitungen
Design of closing time and increase of pressure -design of blocking valve at water pipe lines
Krais, H. (author)
Neue Deliwa-Zeitschrift - ndz ; 193-195
1980
3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Die Berechnung von Rohrnetzen städtischer Wasserleitungen
UB Braunschweig | 1912
|Die Berechnung von Rohrnetzen städtischer Wasserleitungen
TIBKAT | 1912
|Drucksteigerung in Fall-Leitungen der Wasserversorgung
Tema Archive | 1978
|Sanierung erdverlegter Wasserleitungen
Tema Archive | 1984
|Antike griechische Wasserleitungen
Wiley | 1998
|