A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens -2
In Fortsetzung der Abhandlung ueber die Bestimmung der optimalen Waermedaemmung von Bauwerksteilen wird ueber Fragen der Waermedaemmung der Aussenbauteile berichtet. Nach Festlegung der oekonomischen Randbedingungen wird ein Optimierungsmodell fuer den Fall des linearen Verlaufs des Heizenergiebedarfs aufgestellt. Dann werden praktische Gesichtspunkte der Art der Bauausfuehrung und die Verwendung verschiedener Energietraeger betrachtet und die mittleren Waermedaemmungskosten fuer zwei Optimierungsfaelle diskutiert. (Se)
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens -2
In Fortsetzung der Abhandlung ueber die Bestimmung der optimalen Waermedaemmung von Bauwerksteilen wird ueber Fragen der Waermedaemmung der Aussenbauteile berichtet. Nach Festlegung der oekonomischen Randbedingungen wird ein Optimierungsmodell fuer den Fall des linearen Verlaufs des Heizenergiebedarfs aufgestellt. Dann werden praktische Gesichtspunkte der Art der Bauausfuehrung und die Verwendung verschiedener Energietraeger betrachtet und die mittleren Waermedaemmungskosten fuer zwei Optimierungsfaelle diskutiert. (Se)
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens -2
Some principles of optimum-energy construction
Petzold, K. (author)
Luft- und Kaeltetechnik ; 17 ; 80-86
1981
7 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen
Article (Journal)
German
Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens
Tema Archive | 1981
|Einige Grundsaetze des energetisch optimalen Bauens (Schluss)
Tema Archive | 1981
|Online Contents | 1992
Wintergärten - energetisch sinnvoll?
TIBKAT | 1985
|