A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Oekonomisch optimaler Waermeschutz bei durchluefteten Aussenbauwerksteilen
Fuer zweichalige durchlueftete Bauwerksteile, wie Abluftfenster oder Daecher wird ein Modell des Waermeschutzes vorgestellt und diskutiert. Ein Optimierungsfall laesst sich interativ loesen, andere mit Hilfe der angegebenen Diagramme. Abhaengig von der Lueftungszahl ergeben sich fuer durchlueftete Konstruktionen groessere oekonomisch optimale Waermedurchgangszahlen als fuer nicht durchlueftete. Fuer die Konstruktion durchluefteter Konstruktionen werden Vorauswahlkriterien angegeben. (MS)
Oekonomisch optimaler Waermeschutz bei durchluefteten Aussenbauwerksteilen
Fuer zweichalige durchlueftete Bauwerksteile, wie Abluftfenster oder Daecher wird ein Modell des Waermeschutzes vorgestellt und diskutiert. Ein Optimierungsfall laesst sich interativ loesen, andere mit Hilfe der angegebenen Diagramme. Abhaengig von der Lueftungszahl ergeben sich fuer durchlueftete Konstruktionen groessere oekonomisch optimale Waermedurchgangszahlen als fuer nicht durchlueftete. Fuer die Konstruktion durchluefteter Konstruktionen werden Vorauswahlkriterien angegeben. (MS)
Oekonomisch optimaler Waermeschutz bei durchluefteten Aussenbauwerksteilen
An economically optimum solution to heat transfer barriers on ventilated exterior structural parts
Petzold, K. (author)
Luft- und Kaeltetechnik ; 18 ; 63-69
1982
7 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Waermeschutzverordnung - Sommerlicher Waermeschutz
British Library Online Contents | 1999
|Tema Archive | 1980
|UB Braunschweig | 1979
|TIBKAT | 1979
|