A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Waermebilanz der Aussenhaut einer Wand ist unter anderem auch von der direkten und diffusen Sonneneinstrahlung abhaengig. In der Arbeit wird die Wirkung der Absorption des Sonnenlichts in der Aussenwand untersucht. Die Wand wird dabei modellmaessig durch lineare Waermewiderstaende und -speicher behandelt, wobei eine Temperaturunabhaengigkeit dieser Groessen fuer das betrachtete Problem vorausgesetzt wird. Der Nettowaermeverlust bzw. -gewinn ist ein Produkt aus dem k-Wert, den Heizgradstunden (Heizstunden mal Temperaturdifferenz) und einem dritten Glied, das einen Klimafaktor enthaelt. Ein Beispiel fuer Hamburg zeigt fuer die winterliche Heizperiode, dass durch ein doppelt- oder dreifachverglastes Suedfenster mehr Waerme gewonnen als abgegeben wird. (Ass)
Die Waermebilanz der Aussenhaut einer Wand ist unter anderem auch von der direkten und diffusen Sonneneinstrahlung abhaengig. In der Arbeit wird die Wirkung der Absorption des Sonnenlichts in der Aussenwand untersucht. Die Wand wird dabei modellmaessig durch lineare Waermewiderstaende und -speicher behandelt, wobei eine Temperaturunabhaengigkeit dieser Groessen fuer das betrachtete Problem vorausgesetzt wird. Der Nettowaermeverlust bzw. -gewinn ist ein Produkt aus dem k-Wert, den Heizgradstunden (Heizstunden mal Temperaturdifferenz) und einem dritten Glied, das einen Klimafaktor enthaelt. Ein Beispiel fuer Hamburg zeigt fuer die winterliche Heizperiode, dass durch ein doppelt- oder dreifachverglastes Suedfenster mehr Waerme gewonnen als abgegeben wird. (Ass)
Sonneneinstrahlung auf Aussenwaende
Luther, G. (author)
1983
3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Zur Laengsleitung ueber leichte Aussenwaende
Tema Archive | 1990
|Sonneneinstrahlung - Fenster, Raumklima
TIBKAT | 1970
|Sonneneinstrahlung - Fenster, Raumklima
UB Braunschweig | 1970
|Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf die Siedlungsstruktur
UB Braunschweig | 1994
|Thermische Belastung durch Sonneneinstrahlung in Glasbauten
British Library Online Contents | 2006
|