A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Brueckeninspektion mittels dynamischer Untersuchungen
Ziel einer Bauwerksinspektion ist die Frueherkennung von Veraenderungen zur Erhaltung eines moeglichst gleichbleibenden Sicherheitsniveaus sowie zur Minimierung des Aufwandes fuer die Beseitigung von Schaeden. Als Beitrag zur Bewaeltigung dieser Aufgabe wurde ein dynamisches Verfahren entwickelt, dass auf der Kombination von dynamischen ins-situ-Versuchen und Berechnungen basiert.Die Grundidee fuer das Verfahren besteht in der Feststellung von Aenderungen der dyamischen Parameter (Eigenfrequenzen, Eigenformen, Daempfungszahlen) in Bezug auf einen Ausgangszustand (Null-Messung) sowie eine richtige Interpretation in dynamischer und statischer Hinsicht durch begleitende Berechnungen. Die Versuche und die Berechnungen werden aufgezeigt und die Ergebnisse diskutiert. An dem aufgezeigten Bauwerk (Bruecke) konnten mit der dynamischen Berechnung folgende Steifigkeitsaenderungen naeherungsweise bestimmt werden: Eine Erhoehung der Dehnsteifigkeit um 20 % fuer die Zugstreben durch das Spannen der Daueranker und eine Erhoehung der Biegesteifigkeit fuer die Bereiche der Risse ueber 1 mm um 24 % und fuer die Bereiche der Risse unter 1 mm um 12 % durch das Auspressen der Risse mit Kunstharz.
Brueckeninspektion mittels dynamischer Untersuchungen
Ziel einer Bauwerksinspektion ist die Frueherkennung von Veraenderungen zur Erhaltung eines moeglichst gleichbleibenden Sicherheitsniveaus sowie zur Minimierung des Aufwandes fuer die Beseitigung von Schaeden. Als Beitrag zur Bewaeltigung dieser Aufgabe wurde ein dynamisches Verfahren entwickelt, dass auf der Kombination von dynamischen ins-situ-Versuchen und Berechnungen basiert.Die Grundidee fuer das Verfahren besteht in der Feststellung von Aenderungen der dyamischen Parameter (Eigenfrequenzen, Eigenformen, Daempfungszahlen) in Bezug auf einen Ausgangszustand (Null-Messung) sowie eine richtige Interpretation in dynamischer und statischer Hinsicht durch begleitende Berechnungen. Die Versuche und die Berechnungen werden aufgezeigt und die Ergebnisse diskutiert. An dem aufgezeigten Bauwerk (Bruecke) konnten mit der dynamischen Berechnung folgende Steifigkeitsaenderungen naeherungsweise bestimmt werden: Eine Erhoehung der Dehnsteifigkeit um 20 % fuer die Zugstreben durch das Spannen der Daueranker und eine Erhoehung der Biegesteifigkeit fuer die Bereiche der Risse ueber 1 mm um 24 % und fuer die Bereiche der Risse unter 1 mm um 12 % durch das Auspressen der Risse mit Kunstharz.
Brueckeninspektion mittels dynamischer Untersuchungen
Bridge inspection by dynamic investigations
Flesch, R. (author) / Kernbichler, K. (author) / Gruebl, P. (author)
1984
5 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Conference paper
German
BAUWERK , BRUECKE (BAUWERK) , INSPEKTION , SICHERHEIT , PRUEFUNG , DYNAMISCHES VERHALTEN , RESONANZFREQUENZ , NULLWERT , MESSEN , BAUSTATIK , RECHENVERFAHREN , DYNAMIK , STEIFIGKEIT , DEHNUNG , ZUGSPANNUNG , ANKER (BAUWESEN) , BIEGEFESTIGKEIT , RISS
Klassieren von Suspensionen mittels dynamischer Filter
Wiley | 2008
|Partikelgroessenanalyse konzentrierter keramischer Suspensionen mittels dynamischer Lichtstreuung
British Library Conference Proceedings | 1998
|Abschätzung der horizontalen Bettung mittels dynamischer Pfahlprüfung
Online Contents | 2005
|