A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen
Der Verfasser gibt abgestimmt auf neue Normvorschriften, den Durchfluss Q (l/s) und das Rohrreibungs-Druckgefaelle R (mbar/m) fuer nahtlose und geschweisste Stahlrohre nach DIN 2448 bzw. DIN 2458 an. Der Nenndurchmesser-Bereich reicht von DN 125 (139,7 x 4,0 mm) bis DN 400 (419 x 10 mm). Insgesamt erfolgt die Berechnung fuer 15 Rohrdurchmesser, bei Geschwindigkeiten von 0,1 m/s bis 5 m/s. Die Kaltwassertemperatur ist mit 10 Cel beruecksichtigt. Die Rauhigkeit betraegt k = 0,15 mm. Auf Tabellen fuer PE hart und PE weich wird hingewiesen.
Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen
Der Verfasser gibt abgestimmt auf neue Normvorschriften, den Durchfluss Q (l/s) und das Rohrreibungs-Druckgefaelle R (mbar/m) fuer nahtlose und geschweisste Stahlrohre nach DIN 2448 bzw. DIN 2458 an. Der Nenndurchmesser-Bereich reicht von DN 125 (139,7 x 4,0 mm) bis DN 400 (419 x 10 mm). Insgesamt erfolgt die Berechnung fuer 15 Rohrdurchmesser, bei Geschwindigkeiten von 0,1 m/s bis 5 m/s. Die Kaltwassertemperatur ist mit 10 Cel beruecksichtigt. Die Rauhigkeit betraegt k = 0,15 mm. Auf Tabellen fuer PE hart und PE weich wird hingewiesen.
Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen
Feurich, H. (author)
Sanitaer- und Heizungstechnik ; 49 ; 759-760
1984
2 Seiten, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
NENNWEITE , ROHRREIBUNG , RAUIGKEIT , BRAUCHWASSER , ABWASSER , STAHLROHR , POLYETHYLEN
Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen (1)
Tema Archive | 1983
|Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen Teil 8
Tema Archive | 1984
|Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen - Teil 1
Tema Archive | 1983
|Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen - Teil 2
Tema Archive | 1983
|Druckverluste zur Berechnung von Wasserleitungsanlagen - Teil 6
Tema Archive | 1984
|