A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Problem der Waermeleitung in poroesen Stoffen bei Eisbildung
Die Arbeit befasst sich mit der Waermeleitfaehigkeit von poroesen Stoffen bei niedrigen Temperaturen. Das Messverfahren mit dem Sprudelschichtkalorimeter wird bezueglich Messprinzip erlaeutert. Messergebnisse fuer eine Schuettung aus Polystyrolkugeln werden mitgeteilt. Theoretisch wird die Reifbildung in geordneten Kugelschuettungen und die Ausbreitung der Reifzonen behandelt. Die Messergebnisse werden interpretiert. Wichtigstes Ergebnis ist, dass die Waermeleitfaehigkeit mit zunehmendem Reifgehalt nicht gleichmaessig anwaechst.
Zum Problem der Waermeleitung in poroesen Stoffen bei Eisbildung
Die Arbeit befasst sich mit der Waermeleitfaehigkeit von poroesen Stoffen bei niedrigen Temperaturen. Das Messverfahren mit dem Sprudelschichtkalorimeter wird bezueglich Messprinzip erlaeutert. Messergebnisse fuer eine Schuettung aus Polystyrolkugeln werden mitgeteilt. Theoretisch wird die Reifbildung in geordneten Kugelschuettungen und die Ausbreitung der Reifzonen behandelt. Die Messergebnisse werden interpretiert. Wichtigstes Ergebnis ist, dass die Waermeleitfaehigkeit mit zunehmendem Reifgehalt nicht gleichmaessig anwaechst.
Zum Problem der Waermeleitung in poroesen Stoffen bei Eisbildung
Auracher, H. (author)
1985
8 Seiten, 9 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Wasserdampfkondensation und Eisbildung
Tema Archive | 1983
|Online Contents | 1979
|Wasserdampfkondensation und Eisbildung
Online Contents | 1983
|Beurteilung von Abgasanlagen bezüglich der Eisbildung
Online Contents | 1995
|Wasserdampf in poroesen Baumaterialien
Tema Archive | 1986
|