A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ausgehend von einer frueheren Veroeffentlichung mit Berechnungssaetzen fuer Momente aus instationaeren Temperaturfeldern wird eine Zuschaerfung der Berechnung vorgenommen, und zwar unter Beruecksichtigung eines variablen temperaturabhaengigen Elastizitaetsmoduls und eines temperaturabhaengigen, thermischen Dehnungskoeffizienten. Neue Ableitung der Gleichung fuer die thermische Abhaengigkeit unter Annahme einer linearen Abhaengigkeit beider Bezugswerte und den moeglichen Veraenderungen der Werte in Relation zu Temperaturfeld, Ort und Zeiteinfluss. Moeglichkeiten einer nichtlinearen Abhaengigkeit durch sprungartige Aenderung der Materialkennwerte von Beton bei Extremtemperaturen. Berechnungsgleichung der Schnittkraefte als Modifikation der Ausgangsgleichung der frueheren Veroeffentlichung, mit den sich ergebenden momentenrelevanten Differenzen. Neuberechnung des gegebenen Beispiels der Zylinderschale beim schlagartigen Tieftemperatureinflusses und den dabei errechneten hoeheren Zwangsmomenten als bei der Annahme von konstantem E-Modul und Dehnungskoeffizient.
Ausgehend von einer frueheren Veroeffentlichung mit Berechnungssaetzen fuer Momente aus instationaeren Temperaturfeldern wird eine Zuschaerfung der Berechnung vorgenommen, und zwar unter Beruecksichtigung eines variablen temperaturabhaengigen Elastizitaetsmoduls und eines temperaturabhaengigen, thermischen Dehnungskoeffizienten. Neue Ableitung der Gleichung fuer die thermische Abhaengigkeit unter Annahme einer linearen Abhaengigkeit beider Bezugswerte und den moeglichen Veraenderungen der Werte in Relation zu Temperaturfeld, Ort und Zeiteinfluss. Moeglichkeiten einer nichtlinearen Abhaengigkeit durch sprungartige Aenderung der Materialkennwerte von Beton bei Extremtemperaturen. Berechnungsgleichung der Schnittkraefte als Modifikation der Ausgangsgleichung der frueheren Veroeffentlichung, mit den sich ergebenden momentenrelevanten Differenzen. Neuberechnung des gegebenen Beispiels der Zylinderschale beim schlagartigen Tieftemperatureinflusses und den dabei errechneten hoeheren Zwangsmomenten als bei der Annahme von konstantem E-Modul und Dehnungskoeffizient.
Der Einfluss temperaturabhaengiger Materialkennwerte auf die Schnittkraefte in Behaelterwaenden infolge instationaerer Temperaturfelder
The influence of temperature-dependent material coefficients on the stress resultants in the walls of tanks due to unsteady-state temperature fields
Frank, K. (author)
Die Bautechnik ; 62 ; 356-358
1985
3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen
Article (Journal)
German
DRUCKFLUESSIGKEITSBEHAELTER , BETON , DRUCKBEANSPRUCHUNG , FLUESSIGGAS , KENNWERT , ZYLINDERSCHALE , TEMPERATURFELD , TEMPERATURKOEFFIZIENT , NIEDRIGE TEMPERATUR , ELASTIZITAETSMODUL , BIEGEMOMENT , WAERMEDEHNUNG , SCHNITTKRAFT , BERECHNUNGSVERFAHREN , LINEARE GLEICHUNG , RECHNERUNTERSTUETZUNG , MATHEMATISCHE ABLEITUNG
Beanspruchungen von Stahlbetonbauteilen infolge nichtlinearer Temperaturfelder
UB Braunschweig | 1985
|Temperaturfelder in Massenbetonbauwerken infolge Rohrinnenkuehlung und Oberflaechenkuehlung
Engineering Index Backfile | 1967
|