A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Polykristalliner Diamant als Schneidstoff fuer Hochleistungswerkzeuge zur Bearbeitung von Plattenmaterialien
Mit dem neuen Schneidstoff polykristalliner Diamant glaubt man ein Hilfsmittel gefunden zu haben, um bei Moebelfertigungsstrassen, zumindest den Faktor Ruestkosten entscheidend zu vermindern. Selbst in Anbetracht der erheblichen Werkzeuggestehungskosten hat die juengste Vergangenheit gezeigt, dass in Faellen, wo es sich um gleichbleibende Bearbeitungsaufaben handelt, Diamant gegenueber konventionellen Schneidstoffen wie Hartmetall durchaus ebenebuertig und mit zunehmender Erfahrung und Bearbeitungstechnologie diesem auch ueberlegen sein kann. Die Spanplatte ist dabei kein einfacher Bearbeitungsfall. Als Werkzeuge koennen Fuegefraeser mit gerader Schneide eingesetzt werden. Es wird diskutiert, ob die Konstruktion fixe, d.h. auf einen Grundkoerper fest aufgeloetete oder auswechselbare Schneiden aufweisen sollte. Vor allem auf dem Gebiet des Fuegens sind PKD-Werkzeuge heute bereits zur Normalitaet geworden. Es werden Bearbeitungsfaelle herausgegriffen und anhand von Vergleichen mit Hartmetallwerkzeugen aufgezeigt, ob und inwieweit sich PKD-Schneiden rentieren. Generell wird gesagt, dass sich Bei PKD-gemaessen Einsatzbedingungen, bedingt durch die laengeren Standwege solcher Werkzeuge, ein ganz erheblicher Betrag an Ruestzeiten einsparen laesst. (Hefttitel: Diamantwerkzeuge in der Holz- und Kunststoffbearbeitung)
Polykristalliner Diamant als Schneidstoff fuer Hochleistungswerkzeuge zur Bearbeitung von Plattenmaterialien
Mit dem neuen Schneidstoff polykristalliner Diamant glaubt man ein Hilfsmittel gefunden zu haben, um bei Moebelfertigungsstrassen, zumindest den Faktor Ruestkosten entscheidend zu vermindern. Selbst in Anbetracht der erheblichen Werkzeuggestehungskosten hat die juengste Vergangenheit gezeigt, dass in Faellen, wo es sich um gleichbleibende Bearbeitungsaufaben handelt, Diamant gegenueber konventionellen Schneidstoffen wie Hartmetall durchaus ebenebuertig und mit zunehmender Erfahrung und Bearbeitungstechnologie diesem auch ueberlegen sein kann. Die Spanplatte ist dabei kein einfacher Bearbeitungsfall. Als Werkzeuge koennen Fuegefraeser mit gerader Schneide eingesetzt werden. Es wird diskutiert, ob die Konstruktion fixe, d.h. auf einen Grundkoerper fest aufgeloetete oder auswechselbare Schneiden aufweisen sollte. Vor allem auf dem Gebiet des Fuegens sind PKD-Werkzeuge heute bereits zur Normalitaet geworden. Es werden Bearbeitungsfaelle herausgegriffen und anhand von Vergleichen mit Hartmetallwerkzeugen aufgezeigt, ob und inwieweit sich PKD-Schneiden rentieren. Generell wird gesagt, dass sich Bei PKD-gemaessen Einsatzbedingungen, bedingt durch die laengeren Standwege solcher Werkzeuge, ein ganz erheblicher Betrag an Ruestzeiten einsparen laesst. (Hefttitel: Diamantwerkzeuge in der Holz- und Kunststoffbearbeitung)
Polykristalliner Diamant als Schneidstoff fuer Hochleistungswerkzeuge zur Bearbeitung von Plattenmaterialien
Moitzi, H. (author)
1985
10 Seiten, 25 Bilder
Report
German
Diamant-Bohrwerkzeuge und Diamant-Bohrgeraete fuer den Baubetrieb
Tema Archive | 1978
|Schneidstoff-Verschleißverhalten bei hohen Schnittgeschwindigkeiten
IuD Bahn | 2001
|Diamant-Kernbohrer fuer den Baustellenbetrieb
Tema Archive | 1983
|Neue Anwendungen fuer Diamant-Bohrgeraete
Tema Archive | 1984
|Verfahren zur Herstellung polykristalliner transparenter Formteile
European Patent Office | 2018
|