A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Doppelstegige Plattenbalken nehmen die Torsion ausmittiger Lasten teils ueber Drilling, teils ueber Biegung auf. Diese Wechselwirkung wird durch die Theorie der gemischten Torsion (Woelbkrafttorsion) beschrieben. Die klassischen Methoden dieser Theorie sind mathematisch orientiert (Differentialgleichungen) und haben sich in der taeglichen Rechenpraxis nicht durchgesetzt. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es auch moeglich ist, die gemischte Torsion mit ueblicheren Mitteln der Baustatik (Kraftgroessenverfahren, Einflusslinien) zu erfassen. Ein einfaches, jedoch strenggueltiges Rechenverfahren fuer gerade und gekruemmte Tragwerke wird vorgestellt und anhand von Beispielen erlaeutert.
Doppelstegige Plattenbalken nehmen die Torsion ausmittiger Lasten teils ueber Drilling, teils ueber Biegung auf. Diese Wechselwirkung wird durch die Theorie der gemischten Torsion (Woelbkrafttorsion) beschrieben. Die klassischen Methoden dieser Theorie sind mathematisch orientiert (Differentialgleichungen) und haben sich in der taeglichen Rechenpraxis nicht durchgesetzt. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es auch moeglich ist, die gemischte Torsion mit ueblicheren Mitteln der Baustatik (Kraftgroessenverfahren, Einflusslinien) zu erfassen. Ein einfaches, jedoch strenggueltiges Rechenverfahren fuer gerade und gekruemmte Tragwerke wird vorgestellt und anhand von Beispielen erlaeutert.
Gemischte Torsion: Die Berechnung des geraden oder gekruemmten, doppelstegigen Plattenbalkens
Mixed torsion: the analysis of straight or curved double-webbed T-beams
Meek, W. (author)
Die Bautechnik ; 62 ; 217-223
1985
7 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Die Berechnung von doppelt gekruemmten Schalen mittels differenzengleichungen
Engineering Index Backfile | 1937
|Schub und Torsion in geraden Stäben
TIBKAT | 1983
|Schub und Torsion in geraden Stäben
UB Braunschweig | 1983
|