A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Aufbereitung von nitrathaltigem Grundwasser mit Hilfe denitrifizierender Wasserpflanzen-Boden-Filter und nachgeschalteter Grundwasserpassage
Die Wasserpflanzen sollen nicht nur Kohlenstoffverbindungen fuer die bakterielle Denitrifikation in Wurzelraum und Grundwasser liefern, sondern auch fuer eine langfristige Wegsamkeit des horizontalen Filterkoerpers sorgen. Untersucht wurde das Verfahren auf dem Gelaende des Wasserwerkes Viersen-Suechteln, wo 1986 eine mit Schilf bepflanzte Wasser-Boden-Filter- (WBF) Anlage eingerichtet wurde. Um die hydrochemischen Vorgaenge bei der nachgeschalteten Grundwasserpassage zu beobachten, und um das aus dem WBF ablaufende Wasser in den Untergrund zu injizieren, wurde eine Reihe von Brunnen niedergebracht und die Wasserdurchlaessigkeit des Untergrunds durch einen Tracertest charakterisiert. Bei den regelmaessig durchzufuehrenden Wasseranalysen bewaehrte sich die Ionenchromatographie zur quantitativen Bestimmung der Anionen. Auch die kontinuierliche Messung der Rate der Nitratelimination soll durchgefuehrt werden. Das erfolgt ueber die UV-Absorption. Die Untersuchungen ergaben, dass der ganzjaehrige Betrieb von WBF-Anlagen technisch moeglich ist. (DVGW-Schriftenreihe Wasser, Band 106).
Aufbereitung von nitrathaltigem Grundwasser mit Hilfe denitrifizierender Wasserpflanzen-Boden-Filter und nachgeschalteter Grundwasserpassage
Die Wasserpflanzen sollen nicht nur Kohlenstoffverbindungen fuer die bakterielle Denitrifikation in Wurzelraum und Grundwasser liefern, sondern auch fuer eine langfristige Wegsamkeit des horizontalen Filterkoerpers sorgen. Untersucht wurde das Verfahren auf dem Gelaende des Wasserwerkes Viersen-Suechteln, wo 1986 eine mit Schilf bepflanzte Wasser-Boden-Filter- (WBF) Anlage eingerichtet wurde. Um die hydrochemischen Vorgaenge bei der nachgeschalteten Grundwasserpassage zu beobachten, und um das aus dem WBF ablaufende Wasser in den Untergrund zu injizieren, wurde eine Reihe von Brunnen niedergebracht und die Wasserdurchlaessigkeit des Untergrunds durch einen Tracertest charakterisiert. Bei den regelmaessig durchzufuehrenden Wasseranalysen bewaehrte sich die Ionenchromatographie zur quantitativen Bestimmung der Anionen. Auch die kontinuierliche Messung der Rate der Nitratelimination soll durchgefuehrt werden. Das erfolgt ueber die UV-Absorption. Die Untersuchungen ergaben, dass der ganzjaehrige Betrieb von WBF-Anlagen technisch moeglich ist. (DVGW-Schriftenreihe Wasser, Band 106).
Aufbereitung von nitrathaltigem Grundwasser mit Hilfe denitrifizierender Wasserpflanzen-Boden-Filter und nachgeschalteter Grundwasserpassage
Conditioning of nitrate containing ground water with the aid of denitrifying soil-filter aquatic-plants and a following ground water passage
Soeder, C.J. (author) / Stengel, E. (author) / Obermann, P. (author) / Plum, G. (author)
1986
10 Seiten, 4 Bilder, 11 Quellen
Conference paper
German
DENITRIFIKATION , AUFBEREITEN , NITRAT , GRUNDWASSER , ERDBODEN , FILTER (STOFFTRENNUNG) , ANION , BIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG , BIOLOGIE , PFLANZE , GRUNDWASSERSTROEMUNG , BIOMASSE , TRINKWASSER , TRINKWASSERAUFBEREITUNG , WASSERVERSORGUNG , WASSERWERK , PILOTANLAGE , MIKROORGANISMUS , BAKTERIEN , WASSERAUFBEREITUNG , CHROMATOGRAPHIE
Aufbereitung und Sanierung von Grundwasser
Tema Archive | 1987
|Fachberichte - Vorträge - Aufbereitung reduzierter Grundwässer -- neue Erkenntnisse
Online Contents | 2004
|Bautechniken schuetzen Boden und Grundwasser
Tema Archive | 1989
|Gasmessungen in Boden und Grundwasser
British Library Online Contents | 2001
|Schadstofftransport in Boden und Grundwasser
UB Braunschweig | 1996
|