A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Application of acoustic emission analysis to the integrity monitoring of offshore steel production platforms
Die Ueberwachung von Unterwasser-Stahlplattformen durch Anwendung der Schallemissionsanalyse wurde an einer Plattform durchgefuehrt, die unter dem Verdacht stand, dass an einem auf dem Meeresboden liegenden Knoten ein Riss aufgetreten war. Die SE-Messungen wurden mit 6 Aufnehmern von Dunegan Endevco Typ S 9206 und 2 Kalibriersonden durchgefuehrt. Die Schallschwaechung durch das Meereswasser war betraechtlich, alle anderen Stoergeraeusche dagegen vernachlaessigbar klein. Die Ueberwachung des Knotens mit den betreffenden Schweissverbindungen ueber einen Zeitraum von 2 Monaten brachte eine Rissanzeige, die allerdings von den Tauchern nicht bestaetigt werden konnte. Aus diesem Grund waren zusaetzliche Labormessungen notwendig, die an einer rohrfoermigen Doppel-T-Schweissverbindung (1,8 m Durchmesser, 75 mm Dicke) und einer Verbindungsabzweigung (0,9 m Durchmesser, 36 mm Dicke) durchgefuehrt wurden. Die Testkoerper wurden einer Schwingbelastung von +-0,9 MN mit einer Lastspielfrequenz von 1 Hz unterworfen. Fuer jede Schweissverbindung wurden 2 sternfoermige Sonden-Arrays benutzt und mit dem in der Mitte des Arrays befindlichen Aufnehmer folgende Signalparameter gemessen: Amplitude, Ereigniszeit, Ereignisanstiegszeit und Ringdown-count. Die SE-Aufzeichnung zeigte klare Unterschiede zwischen den verschiedenen Versuchsphasen: zu Beginn hohe SE von dem schon vorhandenen 110 mm langen Riss unter der Oberflaeche, dann auf ein sehr niedriges Niveau gefallene SE-Aktivitaet (Rissstillstand) und schliesslich wieder ausgepraegt hohe SE von dem bereits 400 mm langen und 10 mm tiefen Ermuedungsriss (Rissfortschritt). Die Amplituden-Aufzeichnung, die in 40 cm Entfernung von der Schallquelle gemessen wurde, variierte zwischen 50 dB und 60 dB (0 dB = 1 myV an der Sonde) mit Hoechstwerten bis 75 dB. Daraus folgt, dass solche Signal-Amplituden auch unter Wasser gemessen werden koennen, indem ein 4-Sonden-Array mit einem Sondenabstand von 2 bis 3 m benutzt wird.
Application of acoustic emission analysis to the integrity monitoring of offshore steel production platforms
Die Ueberwachung von Unterwasser-Stahlplattformen durch Anwendung der Schallemissionsanalyse wurde an einer Plattform durchgefuehrt, die unter dem Verdacht stand, dass an einem auf dem Meeresboden liegenden Knoten ein Riss aufgetreten war. Die SE-Messungen wurden mit 6 Aufnehmern von Dunegan Endevco Typ S 9206 und 2 Kalibriersonden durchgefuehrt. Die Schallschwaechung durch das Meereswasser war betraechtlich, alle anderen Stoergeraeusche dagegen vernachlaessigbar klein. Die Ueberwachung des Knotens mit den betreffenden Schweissverbindungen ueber einen Zeitraum von 2 Monaten brachte eine Rissanzeige, die allerdings von den Tauchern nicht bestaetigt werden konnte. Aus diesem Grund waren zusaetzliche Labormessungen notwendig, die an einer rohrfoermigen Doppel-T-Schweissverbindung (1,8 m Durchmesser, 75 mm Dicke) und einer Verbindungsabzweigung (0,9 m Durchmesser, 36 mm Dicke) durchgefuehrt wurden. Die Testkoerper wurden einer Schwingbelastung von +-0,9 MN mit einer Lastspielfrequenz von 1 Hz unterworfen. Fuer jede Schweissverbindung wurden 2 sternfoermige Sonden-Arrays benutzt und mit dem in der Mitte des Arrays befindlichen Aufnehmer folgende Signalparameter gemessen: Amplitude, Ereigniszeit, Ereignisanstiegszeit und Ringdown-count. Die SE-Aufzeichnung zeigte klare Unterschiede zwischen den verschiedenen Versuchsphasen: zu Beginn hohe SE von dem schon vorhandenen 110 mm langen Riss unter der Oberflaeche, dann auf ein sehr niedriges Niveau gefallene SE-Aktivitaet (Rissstillstand) und schliesslich wieder ausgepraegt hohe SE von dem bereits 400 mm langen und 10 mm tiefen Ermuedungsriss (Rissfortschritt). Die Amplituden-Aufzeichnung, die in 40 cm Entfernung von der Schallquelle gemessen wurde, variierte zwischen 50 dB und 60 dB (0 dB = 1 myV an der Sonde) mit Hoechstwerten bis 75 dB. Daraus folgt, dass solche Signal-Amplituden auch unter Wasser gemessen werden koennen, indem ein 4-Sonden-Array mit einem Sondenabstand von 2 bis 3 m benutzt wird.
Application of acoustic emission analysis to the integrity monitoring of offshore steel production platforms
Anwendung der SE-Pruefung zur Ueberwachung von Unterwasser-Stahlplattformen
Rogers, L.M. (author) / Hansen, J.P. (author) / Webborn, T.J.C. (author)
Materials Evaluation ; 38 ; 39-English
1980
11 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
English
Tema Archive | 1988
CLIENT DATA CENTER FOR INTEGRITY MANAGEMENT OF OFFSHORE PLATFORMS
British Library Online Contents | 2010
|Flexibility monitoring of offshore platforms
Elsevier | 1985
|Application of acoustic emission technology in monitoring structural integrity of bridges
Springer Verlag | 2010
|Corrosion failure of offshore steel platforms
Elsevier | 1981