A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ortung von Huellrohren fuer Spannkabel in einer Spannbetonbruecke
Bei manchen Spannbetonbrueckensystemen werden Huellrohre zunaechst ohne Spannkabel einbetoniert. Nach Fertigstellung mehrerer Abschnitte werden dann die Spannkabel eingezogen. Durch Abweichungen der Lage der Huellrohre von ihrem Sollverlauf kann es zu unzulaessigen Spannungskonzentrationen kommen. Nachdem Methoden der Durchstrahlungsmessung, der Rueckstreumessung und der magnetischen Messung verworfen waren, um die Lage der Huellrohre festzustellen, wurde eine Strahlungsquelle durch die Huellrohre gezogen. Durch eine Strahlungsmesssonde wurde dann in bestimmten Abstaenden von aussen die horizontale Lage des Molches geortet, indem diejenigen Punkte an der Betonoberflaeche festgestellt wurden, an denen die Zaehlrate jeweils am groessten war. Die vertikale Ortung erfolgte durch Vergleich der maximalen Zaehlraten. Es wurde 137-Cs (2 mCi) fuer Betonueberdeckungen bis 20 cm und 60-Co (3 mCi) fuer Ueberdeckungen bis 35 cm verwendet. Die Messmethode wurde in Vorversuchen erprobt und ergab eine Ortungsgenauigkeit von plus/minus 0,5 cm. Die Messpunkte wurden nach statischen Gesichtspunkten gewaehlt. Die Bestimmung der maximalen Zaehlrate wurde durch Messung in jeweils zueinander senkrechten Richtungen ermittelt. Am Kollimator zeigte sich der kuerzeste senkrechte Abstand zur Strahlungsquelle durch signifikanten Anstieg der Zaehlrate. Diese Punkte wurden markiert sowie die Neigung der Betonoberflaeche aufgenommen. Durch Probebohrungen wurde die Richtigkeit der Ortung bewiesen. Die Messergebnisse gestatteten es dem Statiker zu bestimmen, ob die Spannkabel in den Rohren wie geplant oder etwa nur geringer gespannt werden duerfen.
Ortung von Huellrohren fuer Spannkabel in einer Spannbetonbruecke
Bei manchen Spannbetonbrueckensystemen werden Huellrohre zunaechst ohne Spannkabel einbetoniert. Nach Fertigstellung mehrerer Abschnitte werden dann die Spannkabel eingezogen. Durch Abweichungen der Lage der Huellrohre von ihrem Sollverlauf kann es zu unzulaessigen Spannungskonzentrationen kommen. Nachdem Methoden der Durchstrahlungsmessung, der Rueckstreumessung und der magnetischen Messung verworfen waren, um die Lage der Huellrohre festzustellen, wurde eine Strahlungsquelle durch die Huellrohre gezogen. Durch eine Strahlungsmesssonde wurde dann in bestimmten Abstaenden von aussen die horizontale Lage des Molches geortet, indem diejenigen Punkte an der Betonoberflaeche festgestellt wurden, an denen die Zaehlrate jeweils am groessten war. Die vertikale Ortung erfolgte durch Vergleich der maximalen Zaehlraten. Es wurde 137-Cs (2 mCi) fuer Betonueberdeckungen bis 20 cm und 60-Co (3 mCi) fuer Ueberdeckungen bis 35 cm verwendet. Die Messmethode wurde in Vorversuchen erprobt und ergab eine Ortungsgenauigkeit von plus/minus 0,5 cm. Die Messpunkte wurden nach statischen Gesichtspunkten gewaehlt. Die Bestimmung der maximalen Zaehlrate wurde durch Messung in jeweils zueinander senkrechten Richtungen ermittelt. Am Kollimator zeigte sich der kuerzeste senkrechte Abstand zur Strahlungsquelle durch signifikanten Anstieg der Zaehlrate. Diese Punkte wurden markiert sowie die Neigung der Betonoberflaeche aufgenommen. Durch Probebohrungen wurde die Richtigkeit der Ortung bewiesen. Die Messergebnisse gestatteten es dem Statiker zu bestimmen, ob die Spannkabel in den Rohren wie geplant oder etwa nur geringer gespannt werden duerfen.
Ortung von Huellrohren fuer Spannkabel in einer Spannbetonbruecke
Localization of the channels for reinforcements of prestressed concrete
Roetzer, H. (author) / Schmidt, M. (author)
Isotopenpraxis ; 17 ; 253-255
1981
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Reibermüdung einbetonierter Spannkabel
UB Braunschweig | 1988
|Reibermüdung einbetonierter Spannkabel
TIBKAT | 1988
|Versuche über den Einfluss geneigter Spannkabel in teilweise vorgespannten Betonbalken
UB Braunschweig | 1973
|