A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Plastizitaetstheorie im Stahlbetonbau
Versuch zur wertungsfreien Darlegung der vereinfachten Entwurfsprinzipien der Plastizitaetstheorie, wie sie als Grundlage fuer die Bemessung auf Tragsicherheit verwendbar sind. Hinweis auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Formaenderungsvermoegens, damit sich die vorausgesetzten Schnittkraftverteilungen einstellen koennen. Gueltigkeit fuer die Verwendung der Plastizitaetstheorie und in gewissem Grade auch fuer die Anwendbarkeit der Elastizitaetstheorie. Bezugnahme auf die Formaenderungsannahmen etwas allgemeinerer Theorien, die die Beschreibung des tatsaechlichen Tragwerksverhaltens bei erhoehten Belastungen anstreben. Fuer nicht vorgespannte Stahlbetontragwerke, ausgehend vom nichtlinearen Materialverhalten eines Stabelementes, Entwicklung von Vereinfachungen und Erlaeuterung der Konsequenzen. Idealisiertes Formaenderungsverhalten bei der einfachen Plastizitaetstheorie und Materialverhalten. Grenzwertsaetze. Bemessungspraxis, Momente fuer Platten, Rotationskapazitaet und Kontrolle der Gelenkrotationen. Vereinfachte Gewaehrleistung ausreichender Formaenderungen. Vergleichsniveau und Sicherheitsfaktoren. Auf dem Gebiet der Plattenberechnung Gegenueberstellung und Einordnung der Verfahren von Marcus, Johansen, Hillerborg und Wolfensberger. Herstellung einzelner Beziehungen zu den aus der CEB- und FIP-Arbeit hervorgegangenen Regeln des Eurocode 2.
Zur Plastizitaetstheorie im Stahlbetonbau
Versuch zur wertungsfreien Darlegung der vereinfachten Entwurfsprinzipien der Plastizitaetstheorie, wie sie als Grundlage fuer die Bemessung auf Tragsicherheit verwendbar sind. Hinweis auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Formaenderungsvermoegens, damit sich die vorausgesetzten Schnittkraftverteilungen einstellen koennen. Gueltigkeit fuer die Verwendung der Plastizitaetstheorie und in gewissem Grade auch fuer die Anwendbarkeit der Elastizitaetstheorie. Bezugnahme auf die Formaenderungsannahmen etwas allgemeinerer Theorien, die die Beschreibung des tatsaechlichen Tragwerksverhaltens bei erhoehten Belastungen anstreben. Fuer nicht vorgespannte Stahlbetontragwerke, ausgehend vom nichtlinearen Materialverhalten eines Stabelementes, Entwicklung von Vereinfachungen und Erlaeuterung der Konsequenzen. Idealisiertes Formaenderungsverhalten bei der einfachen Plastizitaetstheorie und Materialverhalten. Grenzwertsaetze. Bemessungspraxis, Momente fuer Platten, Rotationskapazitaet und Kontrolle der Gelenkrotationen. Vereinfachte Gewaehrleistung ausreichender Formaenderungen. Vergleichsniveau und Sicherheitsfaktoren. Auf dem Gebiet der Plattenberechnung Gegenueberstellung und Einordnung der Verfahren von Marcus, Johansen, Hillerborg und Wolfensberger. Herstellung einzelner Beziehungen zu den aus der CEB- und FIP-Arbeit hervorgegangenen Regeln des Eurocode 2.
Zur Plastizitaetstheorie im Stahlbetonbau
Plasticity theory of reinforced concrete structures
Kammenhuber, J. (author)
Schweiz. Ing. Archit. ; 103 ; 66-70
1985
5 Seiten, 7 Bilder, 14 Quellen
Article (Journal)
German
Ein experimenteller Beitrag zur Plastizitaetstheorie
Engineering Index Backfile | 1936
|Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 1993
|TIBKAT | 1953
|UB Braunschweig | 1974
|