A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Development of high strength low alloy steels for marine applications. Pt. 1. Results of long term exposure tests on commercially available and experimental steels
Kommerzielle und Laborproben von hochfesten niedriglegierten Staehlen (HSLA) wurden in 45 und 90 m Tiefe in der Nordsee 1,6 bis 7,2 Jahre lang zur Untersuchung der allgemeinen Korrosion, der Lochkorrosion und der Spaltkorrosion gelagert. Der Einfluss von Legierungselementen, insbesondere von Kohlenstoff (0,01 und 0,15%), von Aluminium und Chrom (0 und 1,5%) und von Molybdaen (0 und 0,5 und 1,5%) wurde geprueft. Cr- und Al-Znlegierungen wirken sich guenstig auf die Korrosionsbestaendigkeit aus, ihr Zusammenwirken dagegen wirkt schwach zerstoerend. 0,5% Mo wirkt guenstig, 1,5% Mo unguenstig. Der C-Gehalt zeigt keinen Einfluss. Die um den Faktor 2 bis 4 niedrigere Korrosionsgeschwindigkeit der besten Staehle, die 0,5% Mo und Al oder Cr enthalten, wird mit der Bildung einer dichten, gut haftenden Magnetitschicht auf der Oberflaeche erklaert. Die maximale Lochtiefe wird durch Mo und Al erhoeht, C und Cr zeigen keinen Einfluss. Spaltkorrosion ist unerheblich. Die Korrosionsgeschwindigkeiten sind in 90 m Tiefe etwas geringer als in 45 m Tiefe.
Development of high strength low alloy steels for marine applications. Pt. 1. Results of long term exposure tests on commercially available and experimental steels
Kommerzielle und Laborproben von hochfesten niedriglegierten Staehlen (HSLA) wurden in 45 und 90 m Tiefe in der Nordsee 1,6 bis 7,2 Jahre lang zur Untersuchung der allgemeinen Korrosion, der Lochkorrosion und der Spaltkorrosion gelagert. Der Einfluss von Legierungselementen, insbesondere von Kohlenstoff (0,01 und 0,15%), von Aluminium und Chrom (0 und 1,5%) und von Molybdaen (0 und 0,5 und 1,5%) wurde geprueft. Cr- und Al-Znlegierungen wirken sich guenstig auf die Korrosionsbestaendigkeit aus, ihr Zusammenwirken dagegen wirkt schwach zerstoerend. 0,5% Mo wirkt guenstig, 1,5% Mo unguenstig. Der C-Gehalt zeigt keinen Einfluss. Die um den Faktor 2 bis 4 niedrigere Korrosionsgeschwindigkeit der besten Staehle, die 0,5% Mo und Al oder Cr enthalten, wird mit der Bildung einer dichten, gut haftenden Magnetitschicht auf der Oberflaeche erklaert. Die maximale Lochtiefe wird durch Mo und Al erhoeht, C und Cr zeigen keinen Einfluss. Spaltkorrosion ist unerheblich. Die Korrosionsgeschwindigkeiten sind in 90 m Tiefe etwas geringer als in 45 m Tiefe.
Development of high strength low alloy steels for marine applications. Pt. 1. Results of long term exposure tests on commercially available and experimental steels
Entwicklung hochfester niedriglegierter Staehle fuer Anwendungen im Meerwasser. T. 1. Ergebnisse von Langzeitversuchen mit kommerziell erhaeltlichen Proben und Laborproben
Blekkenhorst, F. (author) / Ferrari, G.M. (author) / Wekken, C.J. van der (author) / Ijsseling, F.P. (author)
Br. Corros. J. ; 21 ; 163-176
1986
14 Seiten, 18 Bilder, 6 Tabellen, 17 Quellen
Article (Journal)
English
High-strength low-alloy steels
TIBKAT | 1955
|Fracture toughness of commercially sintered low alloy steels - Part II. Results and discussion
British Library Online Contents | 1997
|Long-term corrosion of steels exposed to marine environments
Taylor & Francis Verlag | 2009
|British Library Online Contents | 1996
|