A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eine Reihe von Fragen werden beantwortet in bezug auf die Entwicklungsrichtung der Verwendung von Hochleistungsbeton (hochfester Leichtbau), selbstverdichtender Beton und RPC (Reactive Powder Concrete). Nachdem ein kurzer chronologischer Rückblick (Abhängigkeit zwischen Betonfestigkeit und W/Z-Wert in den siebziger Jahren, Abhängigkeit zwischen Betonfestigkeit und erforderlichem Querschnitt für eine Stütze mit 100 t Last nach norwegischen Vorschriften gerechnet, Balkenquerschnitt bei Verwendung von RPC, Stahl, Spann- und Stahlbeton) gegeben wurde, werden die Güteeigenschaften erörtert und Beispiele aus der Praxis der Anwendung von Leichtbeton (Fußgängerbrücke in Wiesbaden mit einem Raumgewicht von 1,6 kg/dm3 und einer 28-Tage-Festigkeit von 39,7 N/m2, Stolma-Brücke in Norwegen, Halleneinrichtung in Solbad Hall in Österreich, Fassade des Kai-Centers in Düsseldorf mit einem Raumgewicht von 1,35 kg/dm3, SCC (selbstverdichtender Beton) mit Bauwerken in den Niederlanden und Norwegen, Millenium-Tower in Österreich und von RPC gegeben (Fußgängerbrücke in Scherbrook in Kanada mit 60 m Stützweite in vorgespanntem RPC 200). Die Verwendung von Beton als Hightech-Lösung bietet eine Möglichkeit, aus der Stagnation der Produktivitäts-Entwicklung herauszukommen.
Eine Reihe von Fragen werden beantwortet in bezug auf die Entwicklungsrichtung der Verwendung von Hochleistungsbeton (hochfester Leichtbau), selbstverdichtender Beton und RPC (Reactive Powder Concrete). Nachdem ein kurzer chronologischer Rückblick (Abhängigkeit zwischen Betonfestigkeit und W/Z-Wert in den siebziger Jahren, Abhängigkeit zwischen Betonfestigkeit und erforderlichem Querschnitt für eine Stütze mit 100 t Last nach norwegischen Vorschriften gerechnet, Balkenquerschnitt bei Verwendung von RPC, Stahl, Spann- und Stahlbeton) gegeben wurde, werden die Güteeigenschaften erörtert und Beispiele aus der Praxis der Anwendung von Leichtbeton (Fußgängerbrücke in Wiesbaden mit einem Raumgewicht von 1,6 kg/dm3 und einer 28-Tage-Festigkeit von 39,7 N/m2, Stolma-Brücke in Norwegen, Halleneinrichtung in Solbad Hall in Österreich, Fassade des Kai-Centers in Düsseldorf mit einem Raumgewicht von 1,35 kg/dm3, SCC (selbstverdichtender Beton) mit Bauwerken in den Niederlanden und Norwegen, Millenium-Tower in Österreich und von RPC gegeben (Fußgängerbrücke in Scherbrook in Kanada mit 60 m Stützweite in vorgespanntem RPC 200). Die Verwendung von Beton als Hightech-Lösung bietet eine Möglichkeit, aus der Stagnation der Produktivitäts-Entwicklung herauszukommen.
Beton - 'Hightech' oder 'Lowtech'?
Conrete - 'Hightech' or 'Lowtech'?
Roubin, E. (author)
Zement und Beton ; 25-30
1999
6 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 10 Quellen
Article (Journal)
German
Hightech versus Lowtech oder einfach nur robust?
TIBKAT | 2020
|Lowtech-Fassade hinter Lamellen
British Library Online Contents | 2002
|Brückensanierung mit Hightech-Beton
Online Contents | 2014
Bruckensanierung mit Hightech-Beton
British Library Online Contents | 2014