A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Fruchtbündel der Ölpalme in Indonesien als potenzieller industrieller Rohstoff
Die Ölpalme ist in Indonesien ein wichtiger Lieferant für pflanzliches Öl. Zum größten Teil wird Palmöl (CPO = crude palm oil) und in kleinen Mengen Palmkernöl (PKO = palm kernel oil) gewonnen. Sie können zu Lebensmittelprodukte (Bratöl, Margarine, Backfett, Salatöl) und zu Nicht-Lebensmittelprodukte (Kosmetika, Seifen, Schmierstoffe, Reinigungsmittel, Kerzen) weiterverarbeitet werden. PKO ist im Vergleich zu anderen pflanzlichen Ölen im Weltmarkt konkurrenzfähig. CPO wird aus den reifen Ölpalmfruchtständen hergestellt. Die Vorgänge bei der Palmölgewinnung sind: Ernten, Sterilisieren, Trennen der Früchte, Pressen und Erhitzen der Früchte, und Filtrieren des Rohpalmöls. Aus den abgeernteten (leeren) Fruchtbündeln können Produkte wie Pulpe und Papiere, Chemikalien (Aceton, Buthanol, Ethanol), Faserplatten und Füllstoff für abbaubare Plastikverpackung hergestellt werden. An der TU Dresden wurden Untersuchungen zur Herstellung von Dämmstoffen aus Ölpalmfruchtbündelfasern durchgeführt. Der Fertigungsablauf wird im Bild dargestellt. Die technische Nutzung wurde nachgewiesen. Könnten die Fasern als industrieller Rohstoff verwendet werden, hätten sie eine große wirtschaftliche Bedeutung in der gesamten südostasiatischen Region.
Die Fruchtbündel der Ölpalme in Indonesien als potenzieller industrieller Rohstoff
Die Ölpalme ist in Indonesien ein wichtiger Lieferant für pflanzliches Öl. Zum größten Teil wird Palmöl (CPO = crude palm oil) und in kleinen Mengen Palmkernöl (PKO = palm kernel oil) gewonnen. Sie können zu Lebensmittelprodukte (Bratöl, Margarine, Backfett, Salatöl) und zu Nicht-Lebensmittelprodukte (Kosmetika, Seifen, Schmierstoffe, Reinigungsmittel, Kerzen) weiterverarbeitet werden. PKO ist im Vergleich zu anderen pflanzlichen Ölen im Weltmarkt konkurrenzfähig. CPO wird aus den reifen Ölpalmfruchtständen hergestellt. Die Vorgänge bei der Palmölgewinnung sind: Ernten, Sterilisieren, Trennen der Früchte, Pressen und Erhitzen der Früchte, und Filtrieren des Rohpalmöls. Aus den abgeernteten (leeren) Fruchtbündeln können Produkte wie Pulpe und Papiere, Chemikalien (Aceton, Buthanol, Ethanol), Faserplatten und Füllstoff für abbaubare Plastikverpackung hergestellt werden. An der TU Dresden wurden Untersuchungen zur Herstellung von Dämmstoffen aus Ölpalmfruchtbündelfasern durchgeführt. Der Fertigungsablauf wird im Bild dargestellt. Die technische Nutzung wurde nachgewiesen. Könnten die Fasern als industrieller Rohstoff verwendet werden, hätten sie eine große wirtschaftliche Bedeutung in der gesamten südostasiatischen Region.
Die Fruchtbündel der Ölpalme in Indonesien als potenzieller industrieller Rohstoff
Arya, A. (author) / Goldhahn, H. (author)
1999
13 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 15 Quellen
Conference paper
German
pflanzliches Öl , Palmfaser , Zellstoffbrei , Papier , Aceton , Butanol , Ethanol , Faserplatte , Füllstoff , Verpackungsmaterial , Isolierstoff , Indonesien , Wirtschaftlichkeit
Hydromechanische Modellierung potenzieller geothermischer Rotliegend-Reservoire
UB Braunschweig | 2013
|Hydromechanische Modellierung potenzieller geothermischer Rotliegend-Reservoire
TIBKAT | 2013
|UB Braunschweig | 1950
|Mikroskalige Ermittlung potenzieller Hochwasserschäden zur Gefahren- und Risikoanalyse
UB Braunschweig | 2007
|DataCite | 2023
|