A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF- und CIF-Test
Zwei Prüfmethoden die den Forderungen der europäischen Normentwürfen nach hoher Präzision entsprechen für die Ermittlung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstandes werden hier vorgestellt. Es handelt sich um den CDF- (Frost-Tausalz-Widerstand,) und den CIF-Test (capillary suction, internal damage and Freeze thaw test, zur Messung des Frostwiderstandes). Wichtigste Erweiterung des CIF-Tests ist die Bestimmung der inneren Schädigung über die Ermittlung des dynamischen E-Moduls durch eine Ultraschallaufzeit-Messung. In umfangreichen Untersuchungen unter Wiederhol-, Zwischen- und Vergleichsbedingungen wurden die Präzisionsdaten für den CDF-Test ermittelt. Entsprechend der ISO 5725 kann aus 50 Vergleichsprüfungen zwischen zwei Instituten und 4 europäischen Ringversuchen eine Bekanntgabe der Wiederhol- und Vergleichspräzision des CDF-Test gemacht werden. Anhand dieser Präzisionsdaten wurde der CDF-Test vom Komitee RILEM TC 117 FDC als RILEM Recommendation 1996 verabschiedet. Mit dem CIF-Test lassen sich einzeln Schädigungsabschnitte bis zur endgültigen Gefügezerstörung differenzieren. Die Meßergebnisse des CIF-Tests wurden anhand der Anforderungen der DIN 1045 und EN 206 an einen Beton mit einem hohen Frostwiderstand kalibriert. Es werden Richtwerte für Betone mit einem hohen Frostwiderstand bei mäßiger und starker Sättigung angegeben. Das Prüfverfahren wurden in die deutsche ZTW-LB 219 aufgenommen. Der CIF-Test wurde in mehreren Instituten begutachtet und ergab für die innere Schädigung eine sehr hohe Präzision. Der CDF- und der CIF-Test sind präzise und trennscharfe Prüfmethoden. Mit beiden Prüfverfahren ist es erstmals möglich, einzelne Ausgangsstoffe oder ein Betondesign hinsichtlich ihres Widerstandes gegen Frost- oder Frost-Tausalz-Angriff zu untersuchen.
Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF- und CIF-Test
Zwei Prüfmethoden die den Forderungen der europäischen Normentwürfen nach hoher Präzision entsprechen für die Ermittlung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstandes werden hier vorgestellt. Es handelt sich um den CDF- (Frost-Tausalz-Widerstand,) und den CIF-Test (capillary suction, internal damage and Freeze thaw test, zur Messung des Frostwiderstandes). Wichtigste Erweiterung des CIF-Tests ist die Bestimmung der inneren Schädigung über die Ermittlung des dynamischen E-Moduls durch eine Ultraschallaufzeit-Messung. In umfangreichen Untersuchungen unter Wiederhol-, Zwischen- und Vergleichsbedingungen wurden die Präzisionsdaten für den CDF-Test ermittelt. Entsprechend der ISO 5725 kann aus 50 Vergleichsprüfungen zwischen zwei Instituten und 4 europäischen Ringversuchen eine Bekanntgabe der Wiederhol- und Vergleichspräzision des CDF-Test gemacht werden. Anhand dieser Präzisionsdaten wurde der CDF-Test vom Komitee RILEM TC 117 FDC als RILEM Recommendation 1996 verabschiedet. Mit dem CIF-Test lassen sich einzeln Schädigungsabschnitte bis zur endgültigen Gefügezerstörung differenzieren. Die Meßergebnisse des CIF-Tests wurden anhand der Anforderungen der DIN 1045 und EN 206 an einen Beton mit einem hohen Frostwiderstand kalibriert. Es werden Richtwerte für Betone mit einem hohen Frostwiderstand bei mäßiger und starker Sättigung angegeben. Das Prüfverfahren wurden in die deutsche ZTW-LB 219 aufgenommen. Der CIF-Test wurde in mehreren Instituten begutachtet und ergab für die innere Schädigung eine sehr hohe Präzision. Der CDF- und der CIF-Test sind präzise und trennscharfe Prüfmethoden. Mit beiden Prüfverfahren ist es erstmals möglich, einzelne Ausgangsstoffe oder ein Betondesign hinsichtlich ihres Widerstandes gegen Frost- oder Frost-Tausalz-Angriff zu untersuchen.
Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF- und CIF-Test
Auberg, R. (author)
1999
18 Seiten, 16 Bilder, 2 Tabellen, 16 Quellen
Conference paper
German
Zuverlässige Prüfung des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF- und CIF-Test
UB Braunschweig | 1999
|Frost-Tausalz-Bestandigkeit von Beton
TIBKAT | 1978
|Frost‐Tausalz‐Angriff auf Beton
Wiley | 2019
|