A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Anwendung rostfreier Stähle im Bauwesen. Nach einer Studie von 1997 sind für den Einsatz im Bauwesen in Westeuropa zweistellige Zuwachsraten zu erwarten. Nach einer grundlegenden Betrachtung werden Anwendungsbeispiele vorgestellt. Während zuerst Edelstahl Rostfrei eher aus ästhetischen Gründen und zur Repräsentation am Bau eingesetzt wurde, rückt zunehmend die Lebensdauer der Edelstahl-Bauteile in den Vordergrund, die in der Regel wartungsfrei der Lebensdauer des Bauwerks entspricht. Durch die Korrosionsbeständigkeit und die hohe mechanische Festigkeit im kaltgewalzten Zustand ist Edelstahl oft auch die wirtschaftliche Lösung. In Tabelle werden die bauaufsichtlich zugelassenen rostfreien Stahlsorten nach Korrosionswiderstandsklasse dargestellt, mit Angabe der Anwendungsbereiche. Auf die Regeln zur Bemessung von Bauteilem mit konstruktiver Funktion wird hingewiesen. Eine Tabelle zeigt die Ausführung der Oberflächen im Hinblick auf repräsentative oder dekorative Funktion. Anwendungsbeispiele werden in Text und Bildern aufgeführt: Fassaden (Vorhangfassade aus Edelstahl, oder Edelstahl-Befestigungselemente für Fassaden, Beispiele Zollhof in Düsseldorf (D), Gasuni-Gebäude in Groningen (NL) weiter Bedachungen (Ludwig-Erhard-Haus, Berlin (D)), Innenausbau (Aufzüge, Fahrtreppen, Treppen, Geländer) und Schwimmbäder.
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Anwendung rostfreier Stähle im Bauwesen. Nach einer Studie von 1997 sind für den Einsatz im Bauwesen in Westeuropa zweistellige Zuwachsraten zu erwarten. Nach einer grundlegenden Betrachtung werden Anwendungsbeispiele vorgestellt. Während zuerst Edelstahl Rostfrei eher aus ästhetischen Gründen und zur Repräsentation am Bau eingesetzt wurde, rückt zunehmend die Lebensdauer der Edelstahl-Bauteile in den Vordergrund, die in der Regel wartungsfrei der Lebensdauer des Bauwerks entspricht. Durch die Korrosionsbeständigkeit und die hohe mechanische Festigkeit im kaltgewalzten Zustand ist Edelstahl oft auch die wirtschaftliche Lösung. In Tabelle werden die bauaufsichtlich zugelassenen rostfreien Stahlsorten nach Korrosionswiderstandsklasse dargestellt, mit Angabe der Anwendungsbereiche. Auf die Regeln zur Bemessung von Bauteilem mit konstruktiver Funktion wird hingewiesen. Eine Tabelle zeigt die Ausführung der Oberflächen im Hinblick auf repräsentative oder dekorative Funktion. Anwendungsbeispiele werden in Text und Bildern aufgeführt: Fassaden (Vorhangfassade aus Edelstahl, oder Edelstahl-Befestigungselemente für Fassaden, Beispiele Zollhof in Düsseldorf (D), Gasuni-Gebäude in Groningen (NL) weiter Bedachungen (Ludwig-Erhard-Haus, Berlin (D)), Innenausbau (Aufzüge, Fahrtreppen, Treppen, Geländer) und Schwimmbäder.
Nichtrostende Stähle im Bauwesen
1999
7 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German