A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mit innovativer Technik und effektiven Verlegungsmethoden zur Auslegung und Realisierung wirtschaftlicher Wärmenetze
ABB-FlowSystems repräsentiert den mit sieben Werken und über 40 Vertriebsorganisationen weltweit führenden Hersteller vorisolierter Rohrsysteme für Fernwärme in Deutschland. Diese Fernwärmegruppe, eine Gesellschaft der neuen ABB ALSTOM POWER ist aus der I.C. Moller A/S Dänemark hervorgegangen, die seit Mitte der sechziger Jahre die Entwicklung und Produktion von Kunststoffmantelrohrsystemen entscheidend gestaltet hat. Mit einer Vielzahl von Patenten und Lösungen wird sichergestellt, daß Fernwärme auch in Zukunft effizient und kostengünstig realisiert werden kann. Dazu ist es erforderlich, die örtlichen Möglichkeiten mit vorhandenen Materialien und Verlegemethoden zu optimieren. Es gibt vier Verlegemethoden für Kunststoffmantelrohre, die konventionelle Variante mit U- bzw. Z-Bögen, die Thermische Vorspannung, die E-Muffen-Technik und die Kaltverlegung. Dazu gibt es eine Alternative zu herkömmlichen Fertigformteilen - die Montageformteile. Statt Dehnungspolster oder Dehnungskissen können Sandkissen ausgelegt werden. Das 1 x 1 einer rationellen und zukunftsorientierten Wärmeverteilung bedeutet das Zusammenführen der örtlichen Gegebenheiten mit den Möglichkeiten der Kunststoffmantelrohrtechnik. Einer Wirtschaftlichkeitsrechnung darf nicht nur die konventionelle Methode zugrunde liegen, denn dadurch wird Fernwärme unwirtschaftlich 'gerechnet'. Durch sinnvolle Kombination von Verlegetechnik und Montageformteilen können Einsparungen von mindestens 20 % erreicht werden. Noch dazu ist die Sicherheit des Systems sogar höher als bei der konventionellen Verlegetechnik.
Mit innovativer Technik und effektiven Verlegungsmethoden zur Auslegung und Realisierung wirtschaftlicher Wärmenetze
ABB-FlowSystems repräsentiert den mit sieben Werken und über 40 Vertriebsorganisationen weltweit führenden Hersteller vorisolierter Rohrsysteme für Fernwärme in Deutschland. Diese Fernwärmegruppe, eine Gesellschaft der neuen ABB ALSTOM POWER ist aus der I.C. Moller A/S Dänemark hervorgegangen, die seit Mitte der sechziger Jahre die Entwicklung und Produktion von Kunststoffmantelrohrsystemen entscheidend gestaltet hat. Mit einer Vielzahl von Patenten und Lösungen wird sichergestellt, daß Fernwärme auch in Zukunft effizient und kostengünstig realisiert werden kann. Dazu ist es erforderlich, die örtlichen Möglichkeiten mit vorhandenen Materialien und Verlegemethoden zu optimieren. Es gibt vier Verlegemethoden für Kunststoffmantelrohre, die konventionelle Variante mit U- bzw. Z-Bögen, die Thermische Vorspannung, die E-Muffen-Technik und die Kaltverlegung. Dazu gibt es eine Alternative zu herkömmlichen Fertigformteilen - die Montageformteile. Statt Dehnungspolster oder Dehnungskissen können Sandkissen ausgelegt werden. Das 1 x 1 einer rationellen und zukunftsorientierten Wärmeverteilung bedeutet das Zusammenführen der örtlichen Gegebenheiten mit den Möglichkeiten der Kunststoffmantelrohrtechnik. Einer Wirtschaftlichkeitsrechnung darf nicht nur die konventionelle Methode zugrunde liegen, denn dadurch wird Fernwärme unwirtschaftlich 'gerechnet'. Durch sinnvolle Kombination von Verlegetechnik und Montageformteilen können Einsparungen von mindestens 20 % erreicht werden. Noch dazu ist die Sicherheit des Systems sogar höher als bei der konventionellen Verlegetechnik.
Mit innovativer Technik und effektiven Verlegungsmethoden zur Auslegung und Realisierung wirtschaftlicher Wärmenetze
Sinner, T. (author)
1999
9 Seiten, 15 Bilder
Conference paper
German
Multivalente Warmenetze - Flexibel und zukunftssicher
British Library Conference Proceedings | 2014
|Wärmenetze als flexible Infrastruktur in Smart Cities
VDE-Verlag | 2014
|Schleuse mit innovativer Technik
Online Contents | 2008