A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neuordnung der Wasserver- und entsorgung am Kraftwerksstandort Altbach/Deizisau durch den Betrieb der Ersatzanlage Heizkraftwerk 2
Mit dem Bau der als Verbundblock ausgeführten Ersatzanlage HKW 2 am Kraftwerksstandort Altbach/Deizisau für die abgängigen drei Kohleblöcke aus den 50er Jahren wurde auch die Neuordnung der Wasserver- und -entsorgung herbeigeführt. Dabei wurden die heute geltenden Standards zur Umweltverträglichkeit und Anlagensicherheit umgesetzt. Neben der Erneuerung des Entwässerungssystems und Umstellung von Misch- auf Trennkanalisation wurden diverse Maßnahmen umgesetzt zur Minderung des Wasser- und Chemikalienverbrauchs. Durch Installation eines Hybridkühlturms konnte der Neckar als Kondensationswärmesenke gegenüber den 3 abgängigen frischwassergekühlten Blöcken entlastet werden. Mit intelligenten Schaltungen und Behandlungsanlagentechniken konnte die Neuordnung auch verfahrenstechnisch erreicht werden. Hierbei sind insbesondere die Vollentsalzungsanlage mit Umkehrosmose, die Kühlturmzusatzwasseraufbereitung von Neckarwasser mit einer Langsamentcarbonisierung, die Aufbereitung des Hauptkondensats in der direkt mit dem Kondensator im Kreislauf geschalteten Kondensatreinigungsanlage sowie die Abwasserbehandlungen in der Aschewasseranlage und der zweistufigen Anlage für REA-Abwasser zu nennen. Die Minderung des Wasserverbrauchs wurde auch durch Mehrfachnutzungen erreicht. Alle Anlagen zur Wasserver- und -entsorgung haben sich während der nun 2-jährigen Betriebsphase des HKW 2 in der Gesamtheit bewährt.
Neuordnung der Wasserver- und entsorgung am Kraftwerksstandort Altbach/Deizisau durch den Betrieb der Ersatzanlage Heizkraftwerk 2
Mit dem Bau der als Verbundblock ausgeführten Ersatzanlage HKW 2 am Kraftwerksstandort Altbach/Deizisau für die abgängigen drei Kohleblöcke aus den 50er Jahren wurde auch die Neuordnung der Wasserver- und -entsorgung herbeigeführt. Dabei wurden die heute geltenden Standards zur Umweltverträglichkeit und Anlagensicherheit umgesetzt. Neben der Erneuerung des Entwässerungssystems und Umstellung von Misch- auf Trennkanalisation wurden diverse Maßnahmen umgesetzt zur Minderung des Wasser- und Chemikalienverbrauchs. Durch Installation eines Hybridkühlturms konnte der Neckar als Kondensationswärmesenke gegenüber den 3 abgängigen frischwassergekühlten Blöcken entlastet werden. Mit intelligenten Schaltungen und Behandlungsanlagentechniken konnte die Neuordnung auch verfahrenstechnisch erreicht werden. Hierbei sind insbesondere die Vollentsalzungsanlage mit Umkehrosmose, die Kühlturmzusatzwasseraufbereitung von Neckarwasser mit einer Langsamentcarbonisierung, die Aufbereitung des Hauptkondensats in der direkt mit dem Kondensator im Kreislauf geschalteten Kondensatreinigungsanlage sowie die Abwasserbehandlungen in der Aschewasseranlage und der zweistufigen Anlage für REA-Abwasser zu nennen. Die Minderung des Wasserverbrauchs wurde auch durch Mehrfachnutzungen erreicht. Alle Anlagen zur Wasserver- und -entsorgung haben sich während der nun 2-jährigen Betriebsphase des HKW 2 in der Gesamtheit bewährt.
Neuordnung der Wasserver- und entsorgung am Kraftwerksstandort Altbach/Deizisau durch den Betrieb der Ersatzanlage Heizkraftwerk 2
Necker, P. (author) / Kuhnle, B. (author) / Lehmann, B. (author) / Scheurle, H. (author)
1999
29 Seiten, 5 Bilder, 14 Tabellen, 8 Quellen
Conference paper
German
Heizkraftwerk Neckar in Altbach Deizisau Block 5
Online Contents | 1986
|PRODUKTE + VERFAHREN - Systeme - Kompiettsysteme für die Wasserver- und -entsorgung
Online Contents | 2000