A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ambient excitation for detection of damage in timber bridges
Eine Reihe von Holzbrücken werden von Eisenbahnen befahren. Zunehmende Verkehrsdichten und Achslasten bringen diese Brücken einerseits unter Druck. Andererseits ändert sich der Holzzustand im Laufe der Zeit. Es werden zwei Holzbrücken untersucht. Ein Signal mit Umgebungsanregung hat kein ausreichendes Signal-Rausch-Verhalten für eine befriedigende Auswertung. Es wird deshalb zunächst ein Morlet-Wavelet zur Interpretation eines breitbandigen Signals oder für zufällige Anregung in Betracht gezogen. Ein Basiswavelet dient zur Erzeugung einer Waveletserie, um verschiedene Frequenzbereiche des Signals zu trennen, das zu verschiedenen Zeiten betrachtet wird. Zur bessere Selektierung im Frequenz- und Zeitbereich wird ein Paul-Wavelet herangezogen. Damit werden die Daten des Aufnehmers im Frequenzbereich ausgewertet. Als Alternative zur Waveletanalyse wird die Kreuzkorrelation betrachtet. Die Kombination von Waveletzerlegung und Kreuzkorrelation führt zu einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis. Schließlich wird ein Vergleich mit einem Modell angestellt, das nach der Methode der finiten Elemente berechnet wurde. Insgesamt wird eingeschätzt, dass mit der hier vorgestellten Auswertemethode die Schädigung der Konstruktion ohne Basisinformationen des Ausgangszustands nachgewiesen werden kann. (Tietz, H.-D.)
Ambient excitation for detection of damage in timber bridges
Eine Reihe von Holzbrücken werden von Eisenbahnen befahren. Zunehmende Verkehrsdichten und Achslasten bringen diese Brücken einerseits unter Druck. Andererseits ändert sich der Holzzustand im Laufe der Zeit. Es werden zwei Holzbrücken untersucht. Ein Signal mit Umgebungsanregung hat kein ausreichendes Signal-Rausch-Verhalten für eine befriedigende Auswertung. Es wird deshalb zunächst ein Morlet-Wavelet zur Interpretation eines breitbandigen Signals oder für zufällige Anregung in Betracht gezogen. Ein Basiswavelet dient zur Erzeugung einer Waveletserie, um verschiedene Frequenzbereiche des Signals zu trennen, das zu verschiedenen Zeiten betrachtet wird. Zur bessere Selektierung im Frequenz- und Zeitbereich wird ein Paul-Wavelet herangezogen. Damit werden die Daten des Aufnehmers im Frequenzbereich ausgewertet. Als Alternative zur Waveletanalyse wird die Kreuzkorrelation betrachtet. Die Kombination von Waveletzerlegung und Kreuzkorrelation führt zu einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis. Schließlich wird ein Vergleich mit einem Modell angestellt, das nach der Methode der finiten Elemente berechnet wurde. Insgesamt wird eingeschätzt, dass mit der hier vorgestellten Auswertemethode die Schädigung der Konstruktion ohne Basisinformationen des Ausgangszustands nachgewiesen werden kann. (Tietz, H.-D.)
Ambient excitation for detection of damage in timber bridges
Umgebungsanregung zur Ermittlung der Schädigung in Holzbrücken
Kainz, J.A. (author) / Le, X. (author) / Peterson, M.L. (author)
1999
8 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Conference paper
English
Overview of dynamic based damage detection for timber bridges
British Library Conference Proceedings | 2008
|Engineering Index Backfile | 1940
|TIBKAT | 2011
|Engineering Index Backfile | 1957
|Wiley | 2012
|