A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
3D-Analyse von Schalenstrukturen zur Simulation von Spannungskonzentrationen
Im Beitrag wird die Formulierung eines isoparametrischen, vierknotigen Multidirektorschalenelementes mit Rotationsvariablen und transversalen Dehnungen unter Verwendung hyperelastischer Werkstoffmodelle vorgestellt. Zur Simulation komplexer Spannungsverteilungen über die Dicke kommt eine Mehrschichtenkinematik zur Anwendung. Um den numerischen Aufwand in Grenzen zu halten, werden h-adaptive Simulationsstrategien zur Netzverfeinerung in Schalendickemrichtung verwendet, wobei zur numerischen Umsetzung der adaptiven Strategien diskrete Übergangsbedingungen für hängende Knoten formuliert werden. Die Anwendung dieser Berechnungsmethode wird an zwei Beisielen dargestellt. Das erste Beispiel behandelt eine hyperbolische Schale, die durch konzentrierte Linienlasten an den freien Rändern belastet ist. Die Schale ist geschichtet und besteht aus transversal isotropem Material. Das zweite Beispiel zeigt eine symetrische Kreiszylinderschale mit einem Dickensprung. Die Zylinderschale besteht aus isotopem Material.
3D-Analyse von Schalenstrukturen zur Simulation von Spannungskonzentrationen
Im Beitrag wird die Formulierung eines isoparametrischen, vierknotigen Multidirektorschalenelementes mit Rotationsvariablen und transversalen Dehnungen unter Verwendung hyperelastischer Werkstoffmodelle vorgestellt. Zur Simulation komplexer Spannungsverteilungen über die Dicke kommt eine Mehrschichtenkinematik zur Anwendung. Um den numerischen Aufwand in Grenzen zu halten, werden h-adaptive Simulationsstrategien zur Netzverfeinerung in Schalendickemrichtung verwendet, wobei zur numerischen Umsetzung der adaptiven Strategien diskrete Übergangsbedingungen für hängende Knoten formuliert werden. Die Anwendung dieser Berechnungsmethode wird an zwei Beisielen dargestellt. Das erste Beispiel behandelt eine hyperbolische Schale, die durch konzentrierte Linienlasten an den freien Rändern belastet ist. Die Schale ist geschichtet und besteht aus transversal isotropem Material. Das zweite Beispiel zeigt eine symetrische Kreiszylinderschale mit einem Dickensprung. Die Zylinderschale besteht aus isotopem Material.
3D-Analyse von Schalenstrukturen zur Simulation von Spannungskonzentrationen
3D-Analysis of shell structures for the simulation of stress concentrations
Hanskötter, U. (author) / Basar, Y. (author)
Der Bauingenieur ; 75 ; 69-77
2000
9 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 30 Quellen
Article (Journal)
German
3D-Analyse von Schalenstrukturen zur Simulation von Spannungskonzentrationen
Online Contents | 2000
|Allgemeines zu Schalenstrukturen
Springer Verlag | 2022
|Lastgerechte Schalenstrukturen durch Deformation
DataCite | 2012
|Bemessungskonzepte für Stabilitätsfälle imperfektionssensitiver Schalenstrukturen
UB Braunschweig | 2000
|