A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklungen im konventionellen Tunnelbau in den letzten zwei Jahrzehnten
Beim konventionellen Tunnelbau ist die Bauverfahrenstechnik zur Auswahl eines zweckmäßigen Bauverfahrens von besonderer Bedeutung. Die zur Verfügung stehenden Bauverfahren unterscheiden sich durch die Aufteilung des Gesamtquerschnittes in einzelne Teilquerschnitte. Diese Aufteilung ist vorallem von den geologischen Bedingungen abhängig. So ist ein Vollausbruch nur im standfesten Gebirge und bei kleineren Querschnitten anwendbar, während sonst der Kalottenvortrieb die zweckmäßigste Bauweise ist. Gesichert wird bei dieser Bauweise durch Spritzbeton. Im Beitrag wird der neueste Stand der Technik und die Weiterentwicklung in allen Bereichen der Spritzbetonbauweise aufgezeigt. Zunächst werden die zweckmäßigen Bauverfahren bei unterschiedlichen Randbedingungen dargestellt. Dabei wird auf die Voraussicherung im Ortsbrustbereich bei schwierigen geologischen Bedingungen eingegangen, die eine konventionelle Bauweise gegenüber den maschinellen Vortrieben konkurrenzfähig machen. Die weiteren Ausführungen beschäftigen sich mit Innovationen in der Bohr- und Sprengtechnik sowie Neuerungen im Bereich Spritz- und Stahlfaserspritzbeton. Besonders die Sicherung durch Stahlfaserspritzbeton bringt Vorteile bezüglich von Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie eine Vereinfachung der Arbeitsgänge.
Entwicklungen im konventionellen Tunnelbau in den letzten zwei Jahrzehnten
Beim konventionellen Tunnelbau ist die Bauverfahrenstechnik zur Auswahl eines zweckmäßigen Bauverfahrens von besonderer Bedeutung. Die zur Verfügung stehenden Bauverfahren unterscheiden sich durch die Aufteilung des Gesamtquerschnittes in einzelne Teilquerschnitte. Diese Aufteilung ist vorallem von den geologischen Bedingungen abhängig. So ist ein Vollausbruch nur im standfesten Gebirge und bei kleineren Querschnitten anwendbar, während sonst der Kalottenvortrieb die zweckmäßigste Bauweise ist. Gesichert wird bei dieser Bauweise durch Spritzbeton. Im Beitrag wird der neueste Stand der Technik und die Weiterentwicklung in allen Bereichen der Spritzbetonbauweise aufgezeigt. Zunächst werden die zweckmäßigen Bauverfahren bei unterschiedlichen Randbedingungen dargestellt. Dabei wird auf die Voraussicherung im Ortsbrustbereich bei schwierigen geologischen Bedingungen eingegangen, die eine konventionelle Bauweise gegenüber den maschinellen Vortrieben konkurrenzfähig machen. Die weiteren Ausführungen beschäftigen sich mit Innovationen in der Bohr- und Sprengtechnik sowie Neuerungen im Bereich Spritz- und Stahlfaserspritzbeton. Besonders die Sicherung durch Stahlfaserspritzbeton bringt Vorteile bezüglich von Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie eine Vereinfachung der Arbeitsgänge.
Entwicklungen im konventionellen Tunnelbau in den letzten zwei Jahrzehnten
Developments in tunnelling methods in the last 20 years
Maidl, B. (author) / Schockemöhle, B. (author)
Der Bauingenieur ; 75 ; 107-112
2000
6 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Entwicklungen im konventionellen Tunnelbau in den letzten zwei Jahrzehnten
British Library Online Contents | 2000
|Moderner Tunnelbau - Entwicklungen und Tendenzen
IuD Bahn | 2006
|Moderner Tunnelbau - Entwicklungen und Tendenzen
IuD Bahn | 2006
|Entwicklungen und Trends im maschinellen Tunnelbau
Online Contents | 2004