A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Durch neue technologische und Werkstoff-Entwicklungen nimmt der Verbrauch an feuerfesten Produkten sowohl in der Metallindustrie (Fe, Stahl, Cu, Pb, Zn und Ni) als auch in der Zement- und Glasindustrie in den letzten Dekaden stark ab. Einige Zahlen werden angeführt: von 1955 bis 2000 geht der spezifische Verbrauch von FF-Produkten (in kg) für eine Tonne Erzeugnis wie im folgenden zurück: für Stahl von 45 auf 12, für Klinker von 2,2 auf 1,1, für Glas von 15 auf 6, für Buntmetalle von 13,5 auf 7,0. In der nächsten Zeit wird ein weiterer bedeutender Rückgang erwartet. Die etwa 2000 Firmen in der Welt, die gegenwärtig 22 bis 25 Mio t FF-Erzeugnisse pro Jahr herstellen, während ihre Herstellungskapazität auf 40 Mio Tonnen geschätzt wird, müssen sich auf diese Entwicklung einstellen. Die verschiedenen stofflichen Grundlagen der FF-Materialien werden angegeben: Aluminiumoxid, Magnesiumoxid-Kohlenstoff, nichtoxidische Stoffe usw. Die Eisen/Stahl- Industrie verbraucht nach wie vor am meisten FF-Produkte. Im Zuge der Globalisierung haben Fusionen/Übernahmen von Firmen wie Veitsch-Radex/Didier, Norton/Cesiwid/Annawerke stattgefunden. Weitere Aktivitäten dieser Art werden erwartet. (Le)
Durch neue technologische und Werkstoff-Entwicklungen nimmt der Verbrauch an feuerfesten Produkten sowohl in der Metallindustrie (Fe, Stahl, Cu, Pb, Zn und Ni) als auch in der Zement- und Glasindustrie in den letzten Dekaden stark ab. Einige Zahlen werden angeführt: von 1955 bis 2000 geht der spezifische Verbrauch von FF-Produkten (in kg) für eine Tonne Erzeugnis wie im folgenden zurück: für Stahl von 45 auf 12, für Klinker von 2,2 auf 1,1, für Glas von 15 auf 6, für Buntmetalle von 13,5 auf 7,0. In der nächsten Zeit wird ein weiterer bedeutender Rückgang erwartet. Die etwa 2000 Firmen in der Welt, die gegenwärtig 22 bis 25 Mio t FF-Erzeugnisse pro Jahr herstellen, während ihre Herstellungskapazität auf 40 Mio Tonnen geschätzt wird, müssen sich auf diese Entwicklung einstellen. Die verschiedenen stofflichen Grundlagen der FF-Materialien werden angegeben: Aluminiumoxid, Magnesiumoxid-Kohlenstoff, nichtoxidische Stoffe usw. Die Eisen/Stahl- Industrie verbraucht nach wie vor am meisten FF-Produkte. Im Zuge der Globalisierung haben Fusionen/Übernahmen von Firmen wie Veitsch-Radex/Didier, Norton/Cesiwid/Annawerke stattgefunden. Weitere Aktivitäten dieser Art werden erwartet. (Le)
Les refractaires au passage du millenaire
Die feuerfesten Stoffe im neuen Jahrtausend
Refractories at the turn of the Millenium
Mosser, J. (author)
L'Industrie Ceramique ; 954 ; 755-765
2000
11 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
French
REFRACTAIRES - Tendances dans l'industrie des réfractaires
Online Contents | 1999
REFRACTAIRES - Réfractaires non façonnés pour l'industrie cimentière
Online Contents | 2001
|Le Troisieme Millenaire De Jerusalem: Presentation
British Library Conference Proceedings | 1997
|