A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Menschen haben alle Regionen der Erde, von den mildesten Gebieten bis zu Gebieten mit sehr rauhen klimatischen Bedingungen, bewohnt. Die Wahl der Werkstoffe für die Unterkünfte wurde dadurch bestimmt, was örtlich vorhanden, geeignet und erschwinglich war: Eis in polaren Regionen, Stein und Holz in gemäßigten Zonen, Schlamm, Ziegel und Stroh in wärmeren Gegenden, Erde und Stein in trockenen Wüsten sowie Bambus und Holz in tropischen Regionen. Die heutigen Bauten liegen jenseits gesellschaftlicher Anforderungen für Wohnverhältnisse, Arbeitsbedingungen und öffentliche und private Zusammenkünfte, Freizeitaktivitäten. Die Bauten sind ein Spiegel künstlerischen Ausdrucks, Kultur, Tradition und Wohlstand. Die wichtigsten Faktoren, die die Verwendung der Werkstoffe eines Landes bestimmen sind Energieverbrauch, Erhalt der natürlichen Ressourcen und Wirtschaftlichkeit. Diese drei Faktoren in Verbindung mit nationaler Politik und Entwicklungsprogrammen für Lebensräume bestimmen den Bedarf von Werkstoffen, die Investitionen für Forschung und Entwicklung, die einheimische Industrieproduktion und den Import von Gütern. Die Werkstoffe für Wohnbauten werden traditionell in die folgenden Kategorien gegliedert: 1) Zement und Mauerwerk, 2) metallische Werkstoffe, 3) Holz, Naturfasern, Kunststoffe und Elastomere, 4) Glas und Keramik, 5) Isoliermaterial, Dichtungsmassen, elektrische und elektronische Werkstoffe und 6) Stoffe zur Oberflächenbehandlung und Dekoration. Der Beitrag gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Wohnraumbauten und deren Werkstoffe. Ergänzend wird Energieverbrauch verschiedener Werkstoffe (Aluminium, Kunststoff, Kupfer, Stahl, Blei, Zink, Glas, Zement, Gipsplatten, Kalk, Tonziegel, Beton, Kalksandsteine, Schnittholz, Sand, Flugasche, vulkanische Asche, Erde, Adobe) sowie die Energieeinsparung in der Herstellung von Baustoffen (Portland-Pozzolanzement, Portland-Hochofenschlackezement, Mauerwerkzement, Kalk-Pozzolangemisch, Calciumsilicatbackstein, Branntstein) durch Verwendung von Industrieabfällen tabellarisch aufgelistet.
Menschen haben alle Regionen der Erde, von den mildesten Gebieten bis zu Gebieten mit sehr rauhen klimatischen Bedingungen, bewohnt. Die Wahl der Werkstoffe für die Unterkünfte wurde dadurch bestimmt, was örtlich vorhanden, geeignet und erschwinglich war: Eis in polaren Regionen, Stein und Holz in gemäßigten Zonen, Schlamm, Ziegel und Stroh in wärmeren Gegenden, Erde und Stein in trockenen Wüsten sowie Bambus und Holz in tropischen Regionen. Die heutigen Bauten liegen jenseits gesellschaftlicher Anforderungen für Wohnverhältnisse, Arbeitsbedingungen und öffentliche und private Zusammenkünfte, Freizeitaktivitäten. Die Bauten sind ein Spiegel künstlerischen Ausdrucks, Kultur, Tradition und Wohlstand. Die wichtigsten Faktoren, die die Verwendung der Werkstoffe eines Landes bestimmen sind Energieverbrauch, Erhalt der natürlichen Ressourcen und Wirtschaftlichkeit. Diese drei Faktoren in Verbindung mit nationaler Politik und Entwicklungsprogrammen für Lebensräume bestimmen den Bedarf von Werkstoffen, die Investitionen für Forschung und Entwicklung, die einheimische Industrieproduktion und den Import von Gütern. Die Werkstoffe für Wohnbauten werden traditionell in die folgenden Kategorien gegliedert: 1) Zement und Mauerwerk, 2) metallische Werkstoffe, 3) Holz, Naturfasern, Kunststoffe und Elastomere, 4) Glas und Keramik, 5) Isoliermaterial, Dichtungsmassen, elektrische und elektronische Werkstoffe und 6) Stoffe zur Oberflächenbehandlung und Dekoration. Der Beitrag gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Wohnraumbauten und deren Werkstoffe. Ergänzend wird Energieverbrauch verschiedener Werkstoffe (Aluminium, Kunststoff, Kupfer, Stahl, Blei, Zink, Glas, Zement, Gipsplatten, Kalk, Tonziegel, Beton, Kalksandsteine, Schnittholz, Sand, Flugasche, vulkanische Asche, Erde, Adobe) sowie die Energieeinsparung in der Herstellung von Baustoffen (Portland-Pozzolanzement, Portland-Hochofenschlackezement, Mauerwerkzement, Kalk-Pozzolangemisch, Calciumsilicatbackstein, Branntstein) durch Verwendung von Industrieabfällen tabellarisch aufgelistet.
Materials for the human habitat
Gupta, T.N. (author)
MRS Bulletin ; 25 ; 60-62
2000
3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
English
Wirtschaftlichkeit , Lebensraum , Wohngebäude , Energiebedarf , Energieeinsparung , Energieverbrauch , Portlandzement , Hochofenschlacke , Mauerwerk , Kalk , Calciumsilicat , Mauerziegel , Holz , Naturfaser , Elastomer , Glas , Keramik , Isoliermaterial , Dichtungsmasse , elektronischer Werkstoff , Ausrüstungsmittel , Dekorationsstoff , Aluminium , Kupfer , Stahl , Blei , Zink , Gips , Bambus , Erde (Boden)
Materials for the Human Habitat
British Library Online Contents | 2000
|British Library Online Contents | 1995
|The (Human) Habitat: Humanism, Architecture and Habitat 67/04
British Library Conference Proceedings | 2008
|