A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Comparison of the burning behaviour of electric cables with intumescent coating in different test methods
Seit 1994 wurden vom iBMB der Universität Braunschweig umfangreiche experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten sowohl von ungeschützten PVC-Kabeln als auch von PVC-Kabeln, die mit einem feuerdämmenden Anstrich versehen sind (sogenannte ''Brandschutzkabel'' von elektrischen Anlagen), durchgeführt. Ziel dieser Arbeiten war die Entwicklung eines Qualifizierungsprogramms für feuerdämmende Kabelbeschichtungen unter praxisnahen Bedingungen, wie sie besonders in Gebäuden mit hohem Installationsgrad in sicherheitsrelevanten Bereichen (etwa für Kernkraftwerke) vorliegen. Bei dem iBMB-''Raum-Brandtest'', der als Großversuch bezüglich der Raummaße (3600 x 3600 x 5600 cbm) und der Probenanordnung (vertikaler Standard-Satz von Kabeln in Rinnen (Weite: 600 mm; Höhe. 400 mm) ausgeführt wird, werden die Kabel bis 400 Grad C Raumtemperatur aufgeheizt. Als lokale Zündquelle dient ein Gasbrenner (50 kW), der in Intervallen von 5 Minuten mit je fünfminütiger Unterbrechnug betrieben wird. Basis der Qualifikationsbeurteilung war dann Zündzeitpunkt und Beginn des Feuerübersprungs zum oberen Ende der Kabelanordnung. Prinzipieller Aufbau und die Ergebnisse aus den iBMB-Untersuchungen werden tabellarisch im Vergleich (mit Merkmalen: Probenhalterung/Rahmen, Kabelanordnung, Prüfraum, Lüftung, Eingangstemperatur, Zündquelle [Art, Leistung, Zeitdauer], Basis der Bewertung) mit folgenden anerkannten Prüfverfahren vorgestellt: 1. ''Brandschacht''-Test: deutsche Kleinversuchsanlage für Bauteile gemäß DIN 4102 Teil1/15/16 (''Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen). 2. Kabelbrandtest: internationales Kabelprüfverfahren gemäß IEC 332-3, vergleichbar mit DIN VDE 0472 Teil 804, Prüfart C, großer Maßstab (bezüglich Raumgeometrie und Kabelanordnung). 3. Konus-Kalorimeter-Test (gemäß ISO 566 0-1, kleiner Maßstab). Der Aufbau der verschiedenen Prüfmethoden wird zusammen mit den zugrundegelegten Brandphasen diskutiert. Es wird gezeigt, dass Kabel mit dämmschichtbildendem Anstrich auch beim vollentwickelten Brand ausreichend Schutz gewähren, während durch Prüfung mit den internationalen oder national anerkannten Verfahren nur für den Fall einer lokalen Entzündung eine Risikoverminderung nachgewiesen werden kann.
Comparison of the burning behaviour of electric cables with intumescent coating in different test methods
Seit 1994 wurden vom iBMB der Universität Braunschweig umfangreiche experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten sowohl von ungeschützten PVC-Kabeln als auch von PVC-Kabeln, die mit einem feuerdämmenden Anstrich versehen sind (sogenannte ''Brandschutzkabel'' von elektrischen Anlagen), durchgeführt. Ziel dieser Arbeiten war die Entwicklung eines Qualifizierungsprogramms für feuerdämmende Kabelbeschichtungen unter praxisnahen Bedingungen, wie sie besonders in Gebäuden mit hohem Installationsgrad in sicherheitsrelevanten Bereichen (etwa für Kernkraftwerke) vorliegen. Bei dem iBMB-''Raum-Brandtest'', der als Großversuch bezüglich der Raummaße (3600 x 3600 x 5600 cbm) und der Probenanordnung (vertikaler Standard-Satz von Kabeln in Rinnen (Weite: 600 mm; Höhe. 400 mm) ausgeführt wird, werden die Kabel bis 400 Grad C Raumtemperatur aufgeheizt. Als lokale Zündquelle dient ein Gasbrenner (50 kW), der in Intervallen von 5 Minuten mit je fünfminütiger Unterbrechnug betrieben wird. Basis der Qualifikationsbeurteilung war dann Zündzeitpunkt und Beginn des Feuerübersprungs zum oberen Ende der Kabelanordnung. Prinzipieller Aufbau und die Ergebnisse aus den iBMB-Untersuchungen werden tabellarisch im Vergleich (mit Merkmalen: Probenhalterung/Rahmen, Kabelanordnung, Prüfraum, Lüftung, Eingangstemperatur, Zündquelle [Art, Leistung, Zeitdauer], Basis der Bewertung) mit folgenden anerkannten Prüfverfahren vorgestellt: 1. ''Brandschacht''-Test: deutsche Kleinversuchsanlage für Bauteile gemäß DIN 4102 Teil1/15/16 (''Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen). 2. Kabelbrandtest: internationales Kabelprüfverfahren gemäß IEC 332-3, vergleichbar mit DIN VDE 0472 Teil 804, Prüfart C, großer Maßstab (bezüglich Raumgeometrie und Kabelanordnung). 3. Konus-Kalorimeter-Test (gemäß ISO 566 0-1, kleiner Maßstab). Der Aufbau der verschiedenen Prüfmethoden wird zusammen mit den zugrundegelegten Brandphasen diskutiert. Es wird gezeigt, dass Kabel mit dämmschichtbildendem Anstrich auch beim vollentwickelten Brand ausreichend Schutz gewähren, während durch Prüfung mit den internationalen oder national anerkannten Verfahren nur für den Fall einer lokalen Entzündung eine Risikoverminderung nachgewiesen werden kann.
Comparison of the burning behaviour of electric cables with intumescent coating in different test methods
Vergleich des Brandverhaltens elektrischer Kabel mit dämmschichtbildenden Anstrichen unter verschiedenen Testmethoden
Will, J. (author) / Hosser, D. (author)
Kerntechnik ; 65 ; 125-129
2000
5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen
Article (Journal)
English
Metal Complex-Based FIre and Smoke Retardant Intumescent Coating for Power Cables
British Library Online Contents | 2014
|Fire behavior of simulated low voltage intumescent cables with and without electric current
SAGE Publications | 2017
|Fire behavior of simulated low voltage intumescent cables with and without electric current
Online Contents | 2017
|