A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Um den erreichten Sicherheitsstandard der Mehrspartenhauseinführung beurteilen zu können, sind vergleichende Untersuchungen mit den bewährten Einzelhauseinführungen sinnvoll. Zudem lassen sich ältere Prüfgrundlagen bei ihrer Überarbeitung mit den Ergebnissen vergleichender Untersuchungen ergänzen bzw. auf neue Techniken übertragen. Bei der Verlegung von Versorgungs- und Hausanschlussleitungen ist es auf Grund der Belegungsdichte und dem Bestreben, aus Kostengründen möglichst alle Leitungen außerhalb der Fahrbahn zu verlegen, heute fast unmöglich, die im Regelwerk vorgesehenen Mindestleitungsabstände einzuhalten. Die Abstände begründet das Regelwerk mit der nicht auszuschließenden, gegenseitigen Beeinflussung der Leitungen untereinander z.B. bei einem Baggerangriff. Auf Grund der Verlegungsdichte kann eine Beschädigung bereits verlegter Leitungen durch erneute Tiefbaumaßnahmen nicht ausgeschlossen werden. Daher müssen die zu erwartenden Sicherheitsrisiken untersucht, und alternative Verlegetechniken bei Unterschreitung der vorgegebenen Mindestabstände gefunden werden. Die Schutzziele des DVGW Regelwerkes insbesondere der G 459/1 sind dabei zu erfüllen.
Um den erreichten Sicherheitsstandard der Mehrspartenhauseinführung beurteilen zu können, sind vergleichende Untersuchungen mit den bewährten Einzelhauseinführungen sinnvoll. Zudem lassen sich ältere Prüfgrundlagen bei ihrer Überarbeitung mit den Ergebnissen vergleichender Untersuchungen ergänzen bzw. auf neue Techniken übertragen. Bei der Verlegung von Versorgungs- und Hausanschlussleitungen ist es auf Grund der Belegungsdichte und dem Bestreben, aus Kostengründen möglichst alle Leitungen außerhalb der Fahrbahn zu verlegen, heute fast unmöglich, die im Regelwerk vorgesehenen Mindestleitungsabstände einzuhalten. Die Abstände begründet das Regelwerk mit der nicht auszuschließenden, gegenseitigen Beeinflussung der Leitungen untereinander z.B. bei einem Baggerangriff. Auf Grund der Verlegungsdichte kann eine Beschädigung bereits verlegter Leitungen durch erneute Tiefbaumaßnahmen nicht ausgeschlossen werden. Daher müssen die zu erwartenden Sicherheitsrisiken untersucht, und alternative Verlegetechniken bei Unterschreitung der vorgegebenen Mindestabstände gefunden werden. Die Schutzziele des DVGW Regelwerkes insbesondere der G 459/1 sind dabei zu erfüllen.
Sicherheitstechnische Untersuchungen der Mehrspartenhauseinführung 'Quadro-Secura'
Safety-technical investigation of the multiple-line service entry 'Quadro-Secura'
Karl, U. (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 141 ; 403-412
2000
10 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Neue Systemvarianten fr KS-QUADRO THERM und KS-QUADRO ETRONIC
British Library Online Contents | 2011
|Online Contents | 2009
|Neue Systemvarianten für KS‐QUADRO THERM und KS‐QUADRO ETRONIC
Online Contents | 2011
|L'Italia nel quadro internazionale
Online Contents | 2013
|KS-Quadro Bausystem: Grundlagen
Online Contents | 2006