A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Advanced steel construction. //Multi-stored housing
Nach den verheerenden Erdbeben in Taiwan und der Türkei im Jahre 1999 ist die Erdbebensicherheit von Hochbauten wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Bauindustrie gerückt. Die Stahlbauweise hat hinsichtlich der Erdbebensicherheit deutliche Vorteile gegenüber alternativen Baumethoden aufzuweisen. Diese Vorzüge zeigten sich nicht zuletzt beim großen Kobe-Erdbeben in Japan 1995, als vor allem Holz- und Stahlbetonbauten zerstört wurden, während Gebäude in Stahlbauweise in deutlich geringerem Umfang beschädigt wurden. Der Anteil der Stahlbauweise bei der Errichtung mehrgeschossiger Wohngebäude nimmt in Japan daher immer mehr zu. Neben der besseren Erdbebensicherheit hat die Stahlbauweise weitere Vorteile gegenüber alternativen Bauweisen, wie kürzere Bauzeiten, ein geringerer Instandhaltungsbedarf, geringere Abrißkosten und die sehr gute Wiederverwendbarkeit der Baustoffe. Eine Übersicht über die im japanischen Bauwesen für Stahlbauten eingesetzten Baustähle wird gegeben. Dies sind insbesondere: 1) Baustähle der SN-Normenreihe, die den neuesten Forderungen hinsichtlich der Erdbebensicherheit entsprechen, 2) kaltumgeformte Boxpfeiler, 3) thermomechanisch gewalzte höherfeste Bleche, 4) Breitflanschträger mit fixen Außenabmessungen, 5) Stähle mit verringerter Streckgrenze zur besseren Aufnahme der von Erdbeben ausgehenden Schwingungen, 6) die neuen vorgefertigten Verbundbauelemente CFT (Concrete-filled Steel Tube) in Form mit Beton gefüllten Stahlrohre. Abschließend werden einige innovative Bauweisen zur Erhöhung der Haltbarkeit mehrgeschossiger Stahlbauten vorgestellt. (VDEh)
Advanced steel construction. //Multi-stored housing
Nach den verheerenden Erdbeben in Taiwan und der Türkei im Jahre 1999 ist die Erdbebensicherheit von Hochbauten wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Bauindustrie gerückt. Die Stahlbauweise hat hinsichtlich der Erdbebensicherheit deutliche Vorteile gegenüber alternativen Baumethoden aufzuweisen. Diese Vorzüge zeigten sich nicht zuletzt beim großen Kobe-Erdbeben in Japan 1995, als vor allem Holz- und Stahlbetonbauten zerstört wurden, während Gebäude in Stahlbauweise in deutlich geringerem Umfang beschädigt wurden. Der Anteil der Stahlbauweise bei der Errichtung mehrgeschossiger Wohngebäude nimmt in Japan daher immer mehr zu. Neben der besseren Erdbebensicherheit hat die Stahlbauweise weitere Vorteile gegenüber alternativen Bauweisen, wie kürzere Bauzeiten, ein geringerer Instandhaltungsbedarf, geringere Abrißkosten und die sehr gute Wiederverwendbarkeit der Baustoffe. Eine Übersicht über die im japanischen Bauwesen für Stahlbauten eingesetzten Baustähle wird gegeben. Dies sind insbesondere: 1) Baustähle der SN-Normenreihe, die den neuesten Forderungen hinsichtlich der Erdbebensicherheit entsprechen, 2) kaltumgeformte Boxpfeiler, 3) thermomechanisch gewalzte höherfeste Bleche, 4) Breitflanschträger mit fixen Außenabmessungen, 5) Stähle mit verringerter Streckgrenze zur besseren Aufnahme der von Erdbeben ausgehenden Schwingungen, 6) die neuen vorgefertigten Verbundbauelemente CFT (Concrete-filled Steel Tube) in Form mit Beton gefüllten Stahlrohre. Abschließend werden einige innovative Bauweisen zur Erhöhung der Haltbarkeit mehrgeschossiger Stahlbauten vorgestellt. (VDEh)
Advanced steel construction. //Multi-stored housing
Die moderne Stahlbauweise. Vielgeschossige Wohngebäude
Steel Today and Tomorrow ; 1-4
2000
4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
English
Steel house and housing construction
Engineering Index Backfile | 1928
|Housing construction shear wall construction light steel bar fixture
European Patent Office | 2020
|Steel-Concrete Composite Construction In Housing & Infrastructure
British Library Conference Proceedings | 2003
|Process Simulation of Steel-Framed Housing Construction
British Library Conference Proceedings | 1996
|Light steel-framed modular construction for housing
British Library Online Contents | 2002