A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Am Lehrstuhl für Vegetationsökologie der TU München in Freising-Weihenstephan wird unter der Leitung von Prof. Jörg Pfadenhauer an einem Demonstrationsobjekt zum Rohrkolbenanbau in Niedermooren gearbeitet. Dieses Forschungsvorhaben dient der Integration der Bereiche Rohstoffgewinnung, Wassereinigung und Moorschutz in einem gemeinsamen Nutzungskonzept. Das Projekt wird im Donaumoos bei Ingolstadt durchgeführt. Dieses Gebiet wird derzeit zu 75% durch Ackerbau genutzt. Langfristig führt das jedoch u.a. zu einem Verlust des Torfkörpers. Um das Feuchtegebiet zu erhalten und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Anbau zu erreichen, sollen Rohrkolben kultiviert werden, die als Rohstoff u.a. zur Herstellung von Dämmstoffen dienen.
Am Lehrstuhl für Vegetationsökologie der TU München in Freising-Weihenstephan wird unter der Leitung von Prof. Jörg Pfadenhauer an einem Demonstrationsobjekt zum Rohrkolbenanbau in Niedermooren gearbeitet. Dieses Forschungsvorhaben dient der Integration der Bereiche Rohstoffgewinnung, Wassereinigung und Moorschutz in einem gemeinsamen Nutzungskonzept. Das Projekt wird im Donaumoos bei Ingolstadt durchgeführt. Dieses Gebiet wird derzeit zu 75% durch Ackerbau genutzt. Langfristig führt das jedoch u.a. zu einem Verlust des Torfkörpers. Um das Feuchtegebiet zu erhalten und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Anbau zu erreichen, sollen Rohrkolben kultiviert werden, die als Rohstoff u.a. zur Herstellung von Dämmstoffen dienen.
Nutzungskonzepte für Feuchtgebiete. Verbundvorhaben 'Rohrkolbenanbau in Niedermooren'
Wild, U. (author)
2000
2 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
German
Feuchte , Moorboden , Rohrkolben , Ökologie , Wärmedämmstoff
British Library Online Contents | 2005
|Nutzungskonzepte fur den Justizpalast in Brussel
British Library Online Contents | 2011
|Feuchtgebiete schützen - Leben erhalten
Catalogue agriculture | 1976
|British Library Online Contents | 2010
|