A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
BEMF modelling of fracture propagation around a canister hole for spent nuclear fuel
Die vorgestellte Studie behandelt die Fortpflanzung von Trennflächen in der Umgebung eines Bohrlochs, in welchem abgebrannte Brennelemente gelagert werden sollen. Hierfür wurde eine Methode entwickelt, mit Hilfe derer der mechanische Einfluß von Belastungsänderungen auf Trennflächen eingeschätzt werden kann. Diese Methode kann als Nachweis der Stabilität und der Eignung eines Gebirges für die Bohrlochlagerung dienen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse numerischer Analysen von zwei Testbereichen im Äspö Felslaboratorium (HRL) vorgestellt, die den Einfluß des Quellverhaltens von Bentonit auf die Trennflächen beinhalten. Durch die Generierung stochastischer und diskreter Gefüge mit Hilfe des numerischen 2D-Programms BEMF wurde die Trennflächenfortpflanzung untersucht. Die Ergebnisse der Modellierungen weisen darauf hin, daß die Trennflächensysteme nach Ausbruch des Bohrlochs meistens stabil bleiben. Allerdings kann es hierbei zu einem insignifikanten Öffnen und Verschieben der Trennflächen kommen. Die Verformungen sind kleiner 1 mm und werden meistens durch die elastische Dehnung des Gesteins verursacht. Nur unter bestimmten Bedingungen wird es zur Fortpflanzung existierender Trennflächen kommen. Dazu sind ein niedriges Verhältnis der horizontalen Hauptnormalspannungen und/oder eine niedrige Trennflächen-Normalsteifigkeit und -Schersteifigkeit erforderlich.
BEMF modelling of fracture propagation around a canister hole for spent nuclear fuel
Die vorgestellte Studie behandelt die Fortpflanzung von Trennflächen in der Umgebung eines Bohrlochs, in welchem abgebrannte Brennelemente gelagert werden sollen. Hierfür wurde eine Methode entwickelt, mit Hilfe derer der mechanische Einfluß von Belastungsänderungen auf Trennflächen eingeschätzt werden kann. Diese Methode kann als Nachweis der Stabilität und der Eignung eines Gebirges für die Bohrlochlagerung dienen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse numerischer Analysen von zwei Testbereichen im Äspö Felslaboratorium (HRL) vorgestellt, die den Einfluß des Quellverhaltens von Bentonit auf die Trennflächen beinhalten. Durch die Generierung stochastischer und diskreter Gefüge mit Hilfe des numerischen 2D-Programms BEMF wurde die Trennflächenfortpflanzung untersucht. Die Ergebnisse der Modellierungen weisen darauf hin, daß die Trennflächensysteme nach Ausbruch des Bohrlochs meistens stabil bleiben. Allerdings kann es hierbei zu einem insignifikanten Öffnen und Verschieben der Trennflächen kommen. Die Verformungen sind kleiner 1 mm und werden meistens durch die elastische Dehnung des Gesteins verursacht. Nur unter bestimmten Bedingungen wird es zur Fortpflanzung existierender Trennflächen kommen. Dazu sind ein niedriges Verhältnis der horizontalen Hauptnormalspannungen und/oder eine niedrige Trennflächen-Normalsteifigkeit und -Schersteifigkeit erforderlich.
BEMF modelling of fracture propagation around a canister hole for spent nuclear fuel
Fortpflanzung von Trennflächen in der Umgebung eines Bohrlochs zur Lagerung abgebrannter Brennelemente
Rinne, M. (author) / Shen, B. (author) / Stephansson, O. (author) / Röshoff, K. (author)
2000
6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Conference paper
English
British Library Online Contents | 2009
|British Library Online Contents | 2007
|Initial Corrosion Behavior of Candidate Canister Materials for the Interim Storage of Spent Fuel
British Library Online Contents | 2005
|Initial Corrosion Behavior of Candidate Canister Materials for the Interim Storage of Spent Fuel
British Library Online Contents | 2005
|