A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen aus Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen - Möglichkeiten und Grenzen
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des von der BAM entwickelten Rechenprogramms IOPT2D zur numerischen Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen am Beispiel von Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen aufzuzeigen. Nach der Beschreibung der Grundlagen der Wärmeübertragung und des Finite-Differenzen-Programms IOPT2D werden zuerst Anwendungen auf Brandprüfungen an unbekleideten Stahlstützen behandelt. Bei insgesamt fünf unterschiedlichen Stahlprofilen werden die Kennwerte des Wärmeübergangs ermittelt sowie Abhängigkeiten vom Profilfaktor aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird das Programm auf Brandprüfungen an bekleideten Stahlstützen angewendet. Hier werden thermische Kennwerte mit und ohne Berücksichtigung der Verdampfungsvorgänge infolge des in der Bekleidung enthaltenen Wassers abgeleitet. Der Einfluß der Diskretisierung auf das Ergebnis wird diskutiert. Aus einer Vergleichsfunktion konnten nicht gleichzeitig die thermischen Stoffeigenschaften der Bekleidung und die Kennwerte des Wärmeübergangs bestimmt werden. In diesem Fall ist eine zweite Vergleichsfunktion an der Oberfläche der Bekleidung erforderlich. Auch ein einfaches, eindimensionales Ersatzmodell mit relativ wenigen Knotenpunkten, bei dem die Masse einem Knoten zugeordnet ist, führt bei Stahlprofilen mit oder ohne Bekleidung zu guten Ergebnissen. Bei der Ableitung der thermischen Stoffeigenschaften der Bekleidung wird bei den eindimensionalen Ersatzmodellen die Auswirkung verschiedener Temperatur- bzw. Wärmeübergangs-Randbedingungen auf die Ergebnisse untersucht. Zur realistischen Berücksichtigung von Feuchtetransportvorgängen werden für die Ableitung der thermischen Stoffeigenschaften verschiedene Modelle entwickelt.
Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen aus Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen - Möglichkeiten und Grenzen
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des von der BAM entwickelten Rechenprogramms IOPT2D zur numerischen Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen am Beispiel von Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen aufzuzeigen. Nach der Beschreibung der Grundlagen der Wärmeübertragung und des Finite-Differenzen-Programms IOPT2D werden zuerst Anwendungen auf Brandprüfungen an unbekleideten Stahlstützen behandelt. Bei insgesamt fünf unterschiedlichen Stahlprofilen werden die Kennwerte des Wärmeübergangs ermittelt sowie Abhängigkeiten vom Profilfaktor aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird das Programm auf Brandprüfungen an bekleideten Stahlstützen angewendet. Hier werden thermische Kennwerte mit und ohne Berücksichtigung der Verdampfungsvorgänge infolge des in der Bekleidung enthaltenen Wassers abgeleitet. Der Einfluß der Diskretisierung auf das Ergebnis wird diskutiert. Aus einer Vergleichsfunktion konnten nicht gleichzeitig die thermischen Stoffeigenschaften der Bekleidung und die Kennwerte des Wärmeübergangs bestimmt werden. In diesem Fall ist eine zweite Vergleichsfunktion an der Oberfläche der Bekleidung erforderlich. Auch ein einfaches, eindimensionales Ersatzmodell mit relativ wenigen Knotenpunkten, bei dem die Masse einem Knoten zugeordnet ist, führt bei Stahlprofilen mit oder ohne Bekleidung zu guten Ergebnissen. Bei der Ableitung der thermischen Stoffeigenschaften der Bekleidung wird bei den eindimensionalen Ersatzmodellen die Auswirkung verschiedener Temperatur- bzw. Wärmeübergangs-Randbedingungen auf die Ergebnisse untersucht. Zur realistischen Berücksichtigung von Feuchtetransportvorgängen werden für die Ableitung der thermischen Stoffeigenschaften verschiedene Modelle entwickelt.
Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen aus Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen - Möglichkeiten und Grenzen
Material-mechanical behaviour of postulated superficial fissures in pressure components with pre-strained crack tip during loading due to fast cooling
Paasch, S. (author) / Müller, R. (author) / Rudolphi, R. (author) / Schriever, R. (author)
2000
143 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
Report
German
Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Grössen aus Brandversuchen
Online Contents | 1999
|Avantgardistische Stahlstützen
Online Contents | 2007
Tragfähigkeit von einbetonierten Stahlstützen
UB Braunschweig | 1976
|